Blackfoot Sue war eine britische Pop/Rock-Band, die 1970 von den Zwillingsbrüdern Tom und David Farmer und Eddie Golga gegründet wurde. Eine im August 1972 veröffentlichte Single, „Standing in the Road“ auf dem Jam-Label Nr. JAM 13, erreichte Platz 4 der britischen Singles-Charts. Mangels weiterer greifbarer Erfolge wurden sie als One-Hit-Wonder bezeichnet. Dennoch schaffte es eine weitere Platte in die UK-Singles-Charts. „Sing Don’t Speak“ erreichte im Dezember 1972 Platz 36. Im November 1972 traten sie in der deutschen Fernsehsendung Disco auf. Weitere erfolglose Singles erschienen bei den Labels DJM Records und MCA. Laut AllMusic „wurden sie als Teenie-Sensation abgeschrieben und lösten sich 1977 auf“.

Die Zwillingsbrüder Tom und David Farmer sowie Eddie Golga spielten in ihrer Heimatstadt Birmingham schon während ihrer Schulzeit zusammen und komplettierten ihre Band „Gift“ 1966/1967 mit dem Gitarristen Alan Jones. Anfang der 1970er Jahre gingen die vier nach London, wo sie für die im März 1971 ausgestrahlte BBC Kindersendung What Kind of Life? den Song Celestial Plain schrieben und dort als Gruppe auch selbst mitwirkten. Zu dieser Zeit wohnten sie zusammen in einem Haus im Londoner Stadtteil Brentford und tourten eifrig durchs ganze Land um so nach und nach ihre finanzielle Situation zu verbessern. Zu ihrem Hausstand gehörte auch eine Katze namens „Blackfoot“.

Für einen selbstgebuchten Gig traten sie unter dem Pseudonym „Blackfoot Sioux“ auf. Ihr Songrepertoire bestand bisher in erster Linie aus Coverversionen und Rock ’n’ Roll Standards, bei diesem Auftritt spielten sie jedoch selbstgeschriebene Lieder und ausgewählte Cover von Songs wie My White Bicycle von der Gruppe Tomorrow, das sie allerdings mit neuem Text in My Right Testicle umbenannten. Bei einem anderen Auftritt spielte die Gruppe, die sich offiziell immer noch „Gift“ nannte, auch ihre neue Komposition Standing in the Road. Der Produzent Noel Walker wurde daraufhin auf die Band aufmerksam und verschaffte ihnen schließlich einen Plattenvertrag beim Musikverlag Dick James Music (DJM) unter dem neuen Bandnamen Blackfoot Sue.

Im Juni 1972 erschien Standing in the Road als ihre erste Single, ein Perkussion-dominierter, stampfender Partyrocker mit eingängigem Gitarrenriff, der sich langsam zum europaweiten Überraschungshit entwickelte. Am 16. September erreichte der Song Platz 4 in Großbritannien und auch im restlichen Europa und in Australien war der Song erfolgreich. Zuvor war Blackfoot Sue zweimal in der britischen Sendung Top of the Pops zu sehen. Im deutschen Fernsehen war die Gruppe im November Gast bei Ilja Richters Disco 72. Die Nachfolgesingles Sing Don’t Speak und Get It All to Me konnten den Hitparadenerfolg allerdings nicht wiederholen, weshalb Blackfoot Sue oft als One-Hit-Wonder angesehen wird.

Vielfach wurde die Gruppe aufgrund ihrer Singleveröffentlichungen dem Glam Rock zugeordnet. Die langhaarigen Musiker, die oft in Latzhosen und Plateauschuhen auftraten, aber ein weniger glamouröses Image als zum Beispiel Slade oder The Sweet hatten, versuchten 1973 mit dem Lied Glittery Obituary und dem Album Nothing to Hide diesem Ruf entgegenzuwirken. Die Aufnahmen für ein zweites Album (Strangers, 1974) wurden mangels Erfolgs nicht veröffentlicht. Lediglich einige Singles kamen bis Anfang 1975 noch auf den Markt und 1977 beendeten die vier Musiker schließlich ihr Bandprojekt Blackfoot Sue.

Als Studiogruppe „Liner“ brachten die vier Musiker 1979 ein gleichnamiges Album auf Atlantic Records heraus. Produziert wurde die LP von Arif Mardin. In den 1980er Jahren legten sie sich – ohne Alan Jones – erneut einen neuen Namen zu: Outside Edge. Vierter Mann war Peter Giles (Keyboard, Gesang).

Bis 1984 formierten sie sich als Trio Outside Edge und nahmen vier weitere Alben unter diesem Namen auf.

Im Jahr 1993 erfand sich die Band als Blackfoot Sue neu und trat 1999 zum letzten Mal im Londoner Astoria auf.

Band members

  • Tom Farmer (born Thomas Laurence Farmer, 2 March 1952, Birmingham, England) – bass, keyboards, vocals
  • Dave Farmer (born David Anthony Farmer, 2 March 1952, Birmingham, England) – drums
  • Eddie Golga (born Edward John Gogla, 4 September 1951, Birmingham, England) – guitar, keyboards
  • Alan Jones (born Alan Douglas Jones, 5 January 1950, Birmingham, England) – guitar, vocals

 

 

 

 

- ANZEIGE -