Abbas Khider “Ohrfeige”
Rezension von Dr. Aide Rehbaum
Der 1973 geborene Autor Abbas Khider flüchtete 1996 aus dem Irak und lebt seit 2000 in Deutschland. „Ohrfeige“ ist sein vierter, und mit 155 Seiten nicht sehr umfangreicher Roman. Auf der Buchmesse in Leipzig war im Interview zu erfahren, dass das Werk natürlich autobiographisch sei, die Merkmale der Protagonisten jedoch frei erfunden.
Der Roman ist weitgehend ein Monolog von Karim; mit einer Beichte vergleicht er ihn. Entsprechend einfach ist die Sprache des Ich-Erzählers. Vom literarischen Standpunkt hätte ich von einem Betroffenen mehr Reflexion und Tiefgang erwartet und weniger Häufung von Klischees und Schwarz-weiß-Malerei.
Nie richtig zugehört
Der Flüchtling Karim Mensy kommt ins Ausländeramt um sich zu verabschieden, da sein Asylantrag nach drei Jahren Warterei abgelehnt ist. Er hat einen Schlepper gefunden, der ihn nach Finnland bringen wird. Seine Sachbearbeiterin hat ihm niemals richtig zugehört. Jetzt ohrfeigt, fesselt und knebelt er sie, um sie zu zwingen, ihn endlich anzuhören. Damit der Leser die Adressatin nicht vergisst, redet er die Frau immer wieder an. Er spricht aber Arabisch und sagt: „Auch wenn Arabisch Ihre Muttersprache wäre, würden Sie mich nicht verstehen.“
Der vom Vater im Irak bezahlte Schlepper, der ihn eigentlich bis Paris bringen soll, setzt ihn einfach in der bayerischen Provinz ab. Ganz anders als bei Katrin Okumafis, „Kein Fleckenwasser für Leoparden“, das die Integrationsbemühungen eines Schwarzafrikaners zum Thema macht, auch dies autobiografisch, beschränkt sich Khider auf die reine Asylverfahrenszeit. Dennoch ist ein Vergleich der zugrundeliegenden Erfahrungen interessant. Immigranten versuchen zuerst, mit einer ergreifenden Geschichte ihre Bleibechancen zu erhöhen. Das Ausländeramt sei die kreativste Textwerkstatt, sagte Khider auf der Messe. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Tricks, mit denen der Aufenthalt erträglich gemacht wird. Während Schwarzafrikaner sich eher brüderlich unterstützen (jedenfalls war das in der 90-er Jahren so), findet sich bei den Arabischstämmigen für alle Irrwege des Exils ein Vermittler, der ordentlich abkassiert: Jobs, Geldtransfer in die Heimat, eine Braut gibt es in den sogenannten Kulturvereinen.
Wer ist Opfer, wer Täter?
Auch mit deutschen Profiteuren, Voyeuren und Helfern, den einzigen Kontakten nach draußen, wechseln sie Opfer und Täterrolle, wie sowohl Abbas Khider als auch Okumafi zeigen. Die Abhängigkeiten gegenseitiger Abzocke und Hilfe untereinander bewahren nicht jeden davor, im Behördensumpf wahnsinnig zu werden. Auch die erzwungene Langeweile durch das Arbeitsverbot, Schwarzarbeit und miese Jobs sind beiden Gruppen bekannt.
Besonders dramatisch verschlechtern sich die Verhältnisse durch den 11. September. Fällt es leichter sich in die Beamtin hineinzuversetzen, die ihre beschränkten Mittel gerecht verteilen will und entscheiden muss, wer lügt und wer mehr leidet, so ist es, wenn man nicht aus einer Familie mit geflüchteten Vorfahren kommt, schwieriger, sich in die Situation von Flüchtlingen hinein zu fühlen, die gefoltert, ausgebombt oder „nur“ arm gewiss nicht freiwillig vor uns stehen.
Einen Bärendient erwiesen?
Es ging dem Autor darum, die Absurdität eines Lebens darzustellen, in dem Menschen weder in der Heimat noch in der Fremde ihren Lebensentwurf realisieren können. Wo man einen Sprachkurs erst dann finanziert bekommt, wenn man ein Jahr gearbeitet hat, aber Arbeit erst findet, wenn man einen Sprachkurs absolviert hat. Trotzdem frage ich mich, ob es angesichts des gegenwärtigen Flüchtlingsdramas zweckdienlich war, ein Buch zu veröffentlichen, in dem Menschen ohne Fluchterfahrung die Undankbarkeit des Asylbewerbers für die Möglichkeit überleben zu dürfen herauslesen und demotiviert werden könnten weiter zu helfen. Kann gut sein, dass der Autor seinen Landsleuten keinen guten Dienst damit erwiesen hat.
Erscheinungsdatum: 01.02.2016
224 Seiten
Hanser Verlag
Fester Einband
ISBN 978-3-446-25054-3
ePUB-Format
ISBN 978-3-446-25190-8
19,90€