Lolita lesen in Teheran

Lolita lesen in Teheran (Originaltitel Reading Lolita in Tehran) ist ein Filmdrama von Eran Riklis. Es erzählt die Geschichte einer Literaturdozentin im postrevolutionären Teheran, gespielt von Golshifteh Farahani, die sieben ihrer Studentinnen zusammentrommelt und eine Art Buchclub gründet, in dem sie im Iran verbotene westliche Klassiker lesen. Die israelisch-italienische Koproduktion basiert auf den gleichnamigen Memoiren von Azar Nafisi und feierte im November 2024 beim Tallinn Black Nights Film Festival ihre internationale Premiere. Der Kinostart des Films in Italien war am 21. November 2024. In Israel war er am 20. Februar 2025. In Deutschland wird der Film am 20. November 2025 starten.
Nachdem Azar Nafisi in Oklahoma englische und amerikanische Literatur studiert und einen Bachelor- und Masterabschluss gemacht hat, kehrt sie im Sommer 1979 gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann, dem Bauingenieur Bijan Naderi, kurz vor Beginn der Islamischen Revolution zurück in den Iran. Nafisi hatte sich in den USA in der iranischen Studentenbewegung engagiert und ist überzeugt, dass sie einen Beitrag zur Revolution leisten kann, die bisher den Schah gestürzt hat. Sie entscheidet sich für eine
Lehrtätigkeit an der Allameh-Tabataba’i-Universität, weil sie glaubt, sich so den von Tag zu Tag härter werdenden Auflagen der Regierung widersetzen zu können. Nafisi erkennt, dass sie irrt, als eines Tages nach Studentenprotesten eine ihrer 17-jährigen Studentinnen verhaftet, eingesperrt und anschließend hingerichtet wird.
Im Jahr 1995 gibt Nafisi ihre Lehrtätigkeit auf, unter anderem weil sie an der Universität den vorgeschriebenen Hijab nicht tragen wollte. Sie lädt sieben ihrer besten Studentinnen zu Vorlesungen und Debatten ein, die jeden Donnerstagmorgen in ihrem eigenen Haus stattfinden. Gemeinsam analysieren und studieren sie westliche Klassiker, die vom Regime verboten wurden, darunter Daisy Miller von Henry James, Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald und Lolita von Vladimir Nabokov.
Der Schlussteil des Films zeigt Nafisi mit ihrer Familie nach ihrer Emigration nach Washington, D.C.



