© william.net

Eine frisch bezogene oder renovierte Wohnung mit neuen Möbeln, frischgestrichenen Wänden und eleganten Tapeten bringt Freude ins Leben. Jedoch selbst die schönsten Möbel hinterlassen in uns das Gefühl nicht völlig daheim zu sein. Der Mensch hat das Bedürfnis sich mit Dingen zu umgeben, die seine Persönlichkeit oder Vorlieben widerspiegeln. Infolgedessen wird ein Zimmer oder eine Wohnung erst dann richtig heimisch, wenn Dekorationen und Wohnaccessoires in das Interieur einziehen.

Wohnaccessoires für ein heimisches Wohlbefinden

Es mag vielleicht trivial klingen, jedoch tragen Dekorationen bedeutend dazu bei sich richtig zu Hause zu fühlen – erst sie schaffen Gemütlichkeit und eine persönliche Atmosphäre. Manch einer könnte denken, dass diese vielen Utensilien, wie Kissen, Vasen, Bilder oder Kerzenständer nur Staubfänger sind, aber ohne sie wäre eine Wohnung nur ein lebloser Raum ohne Seele. So ist es nicht sehr verwunderlich, dass man auf dem Markt schier von den vielen Dekorationen und Wohnaccessoires überschüttet wird. Nimmt man nur die zahlreichen Stilrichtungen, die in letzter Zeit entstanden unter Betracht, dann muss man feststellen, dass es nicht so einfach ist die richtigen Innendekorationen für sich zu finden. Alles hat seinen Reiz und entzückt auf seine eigene Art und Weise. 

Die Definition vom eigenen Wohnstil

© william.net

Wie findet man eine passende Dekoration für sich? Wenn es um Dekorationen und Wohnaccessoires geht, kaufen wir vieles rein intuitiv ein – sprich das gefällt uns einfach. Jedoch passiert es nicht selten, dass, wenn wir zurück nach Hause kommen, die frisch eingekaufte Dekoration doch nicht zu unserem Wohnstil passt. Nicht jeder muss seinen Wohnstil definieren können und sich somit an diesen halten. Für eine harmonische Inneneinrichtung sollten jedoch ein paar Regeln beachtet werden:

Farbe 

– entweder werden Wohnungen farblich aufeinander abgestimmt dekoriert, oder es werden farbliche Kontraste kreiert. Beim zweiterem könnte man an eine wahllose Farbzusammenstellung denken und somit könnte solche Wohneinrichtung uns leichter erscheinen, jedoch ist es eine bewusste Kreation einer Gegenüberstellung der Farben, d. h., dass die Farben ohnehin miteinander harmonieren, obwohl sie in einem völlig anderen Farbton sind. Achten Sie auch darauf, das der Farbton stimmt. Grau ist nicht gleich Grau – es gibt z. B. warme oder kühle Grautöne. Hier sollte man die Regel der Farbtemperatur einhalten – es gilt warm mit warm und kühl mit kühl komponieren. Somit werden zu warmen Grautönen warme Farben, wie Gelb-, Beige- oder Rottöne passen und zu kühlen Grautönen kühle Farben, wie Blau oder Violett.

Form 

– hier kann man eine gewisse Analogie zur Farbkomposition feststellen. Haben wir beispielsweise eine Wohnung im Landhausstil, so werden moderne Wohnaccessoires in gradliniger, minimalistischer Form nicht zu dem Stil passen und andersrum ebenso – Wandbilder mit verschnörkelten Pinselstrichen und Decoupage-Accessoires sind in einer modern eingerichteten Wohnung einfach nicht am richtigen Platz.

Bildkompositionen

© william.net

Eines ist klar – leere Wände lassen das Gefühl von Unvollkommenheit entstehen. Dabei kann man eine Wand heutzutage ganz leicht dekorieren und muss dabei nicht mal aus dem Haus gehen. Es ist immer schön, wenn man eigene Fotografien hat – sie sind nicht nur dekorativ, sondern geben dem Raum auch eine persönliche Note. Wenn man aber keine passenden Fotos findet, die man einrahmen könnte, kann man im Internet auf ein ziemlich großes Sortiment an Wandbildern, Bildern auf Leinwand oder Postern zurückgreifen. In den Online-Shops, wie diesen https://www.bimago.de/wandbilder.html finden Sie zu jedem Stil eine passende Wanddekoration – abstrakte und minimalistische Abbildungen für den modernen Stil, Abbildungen aus der Natur mit floristischen Mustern für den Landhausstil oder Bilder mit Tieren, wie Elchen für den skandinavischen Stil und vieles mehr. Dort können Sie auch fertige Bilder-Sets finden, die sich aus mehreren, stilistisch und farblich aufeinander abgestimmten Bildern zusammensetzen und ein harmonisches Ensemble bilden. Dazu schmücken Sie Ihre Sofas mit einfallsreichen Kissenbezügen und stellen ein paar Pflanzen für den natürlichen Look hin und schon können Sie sich entspannt zurücklehnen und Ihr Zuhause in vollen Zügen genießen.

Wählen Sie Ihre Wohnaccessoires also bewusst und seien Sie ruhig mutig, denn so können Sie ein wohliges Ambiente schaffen, in dem Sie sich zu Hause fühlen und Ihrer Persönlichkeit Ausdruck schenken können. Ob Wandbilder, Pflanzen, Textilien und Dekorationen aus natürlichen Materialien, wie Holz oder Stein – das sind die kleinen Dinge, die das Herz höher schlagen lassen. 

Sepp Spiegl

- ANZEIGE -