Video: Ralph McTell – Streets of London
Streets of London ist ein Folksong von Ralph McTell, der Anfang der 1970er Jahre ein Hitparadenerfolg in Europa wurde.
Das Stück wurde von McTells Erfahrungen inspiriert, die er besonders in London und Paris machte, während er als Straßenmusiker durch Europa trampte. Streets of London stellt die Probleme der Durchschnittsbürger denen der Obdachlosen, der einsamen Alten und der vergessenen Mitglieder der Gesellschaft gegenüber.
Der Song wurde erstmals 1969 für das Album Spiral Staircase bei Transatlantic Records in einer vierminütigen Version aufgenommen und in einem Take mit akustischer Gitarre und McTells Gesang eingespielt. 1970 brachte Transatlantic Records die Zusammenstellung Revisited heraus, auf der eine Neuabmischung dieser ersten Aufnahme enthalten war, und veröffentlichte den Song erstmals auch als Single, jedoch ohne nennenswerten kommerziellen Erfolg. 1971 wechselte McTell zum Plattenlabel Famous/EMI, wo die LP You Well Meaning Brought Me Here erschien. In den USA wurde ein Song dieser LP durch eine neue Aufnahme von Streets of London ersetzt. Paramount Records (ABC) brachte in den Niederlanden eine Neuauflage der USA-Version dieser LP unter dem Titel Streets of London heraus.
Als Single wurde Streets of London in dieser Neuaufnahme 1972 in den Niederlanden auf Paramount/ABC veröffentlicht, wo sie sich in den Top-10 der Singlecharts platzieren konnte. Erst nach einem weiteren Labelwechsel zu WEA/Reprise entwickelte sich der nochmals neu aufgenommene und nun zusätzlich mit Mundharmonika und Begleitchor angereicherte Song Ende 1974 auch in Großbritannien zum Hitparadenerfolg und erreichte Platz zwei in den UK Top 40. In Deutschland kam Streets of London Anfang 1975 bis auf Platz 8, in Österreich auf Platz 11. Der Titel wurde mit dem Ivor Novello Award ausgezeichnet und blieb als One-Hit-Wonder Ralph McTells einziger Hitparaden-Erfolg.
McTell hatte stets abgelehnt, das Lied zu aktualisieren, doch angesichts der Corona-Krise präsentierte er im März 2020 eine neue Strophe als Ergebnis der Gespräche mit einem Korrespondenten aus der Nachbarschaft.
McTells erstes Album, Eight Frames a Second, wurde 1968 veröffentlicht. Bekannt wurde er 1974 mit einer Neuaufnahme von Streets of London, das in einer anderen Version bereits auf seinem zweiten Album Spiral Staircase von 1969 enthalten war, und für die er den Ivor Novello Award erhielt. Nach Anfangserfolgen, wie z. B. Girl on a Bicycle (das später von Herman van Veen auf Deutsch gecovert wurde) oder England, einer sozialkritischen Liebeserklärung an sein Heimatland, wandte er sich in den 1970er Jahren mehr dem kommerziell orientierten Mainstream zu. Erst Ende des Jahrzehnts kehrte er im Zuge des aufkommenden Irish Folk Revivals zu diesem Musikstil zurück.
Ralph McTell (links) mit David Suff, 2006
In den 1980er Jahren arbeitete McTell an verschiedenen Kindersendungen; beispielsweise sang er den Titelsong der Trickfilmreihe Der Wind in den Weiden (1984–1988), und wirkte bei der Sendung Alphabet Zoo der BBC mit. Im Dezember 2017 nahm er Streets of London zusammen mit The Crisis Choir und Annie Lennox erneut auf.
The Streets of London Lyrics Übersetzung
Wie er durch die Gänge schlurft mit ausgetret’nen Schuh’n?
Augen stumpf und ohne Blick, schlaffe Arme baumeln lose.
Gestern, heute, morgen – damit hat er nichts zu tun.Und du willst mir sagen, du bist einsam,
Und jeder Tag für dich ‘ne Last?
Komm mit mir in die Hinterhöfe, weit weg von den Einkaufsmeilen,
Ich zeig dir dort mal, was für’n großes Glück du hast.Siehst du dort das späte Mädchen, das durch Hamburgs Straßen wandert?
Haare ganz verfilzt, und zerlumpt ihr dünnes Kleid.
Keine Antwort, keine Fragen,
Hab und Gut im Einkaufswagen,
So läuft sie täglich, so als hätt’ sie keine Zeit.
Und du willst mir sagen, du wärst einsam,
Und jeder Tag für dich ne Last?
Komm mit mir in die Hinterhöfe, weit weg von den Einkaufsmeilen,
Ich zeig dir dort mal, was für’n großes Glück du hast.
In dem Nachtcafé am Hafen, an dem Tisch dort in der Ecke,
sitzt der Alte aus dem Baumarkt kurz vor Mitternacht.
In der Hand die Tasse
Schaut er auf die Welt da draußen.
Jede Tasse Kaffee etwas Wärme für die Nacht.
Und du willst mir sagen, du wärst einsam,
Und jeder Tag für dich ne Last?
Komm mit mir in die Hinterhöfe, weit weg von den Einkaufsmeilen,
Ich zeig dir dort mal, was für’n großes Glück du hast.
Und siehst du dort den alten Mann, den vor dem Seemannsheim?
Ein alter müder Held, und kein Mitleid weit und breit.
Winterregen lässt ihn frieren.
Überall verschloss’ne Türen.
Er kramt in seiner Schachtel auf der Suche nach der Zeit.
Und du willst mir sagen, du wärst einsam,
und jeder Tag für dich ne Last?
Komm mit mir in die Hinterhöfe, weit weg von den Einkaufsmeilen,
Ich zeig dir dort mal, was für’n großes Glück du hast.
Ralph McTell – Streets of London