Urlaub trotz Behinderung – Darauf sollten Sie achten
Wenn die meisten Menschen an Urlaub denken, stellen sie sich vor, dass sie irgendwo am Strand liegen, einen Drink in der Hand haben und die Sonne auf sie herab scheint. Für Familien, die ein behindertes Mitglied haben, kann der Urlaub jedoch ganz anders aussehen.
So wird aus dem Urlaub eine schöne Erfahrung für alle

Der Urlaub mit einem behinderten Familienmitglied kann mit viel mehr Planung und Herausforderungen verbunden sein, aber er kann auch eine unglaublich lohnende Erfahrung sein. In diesem Beitrag gehen wir auf einige der Herausforderungen ein, mit denen Familien konfrontiert sind, wenn sie mit einem behinderten Mitglied Urlaub machen, und geben Tipps, wie sie diese bewältigen können.
Fangen wir mit dem Mehraufwand an Kosten an: Behinderte Menschen können Eingliederungshilfeleistungen für Urlaubsreisen beantragen. Falls Sie schwerhörig sind, oder ein schwerhöriges Familienmitglied haben, muss geprüft werden, ob auch die Schwerhörigkeit unter dieses Leistungspaket fällt. Aber gerade die Schwerhörigkeit stellt heute nahezu kein Hindernis mehr dar, zu verreisen. Schwerhörige oder Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung können durch die Vorteile von modernen Hörgeräten wieder ganz am Alltagsleben teilnehmen. Selbst ein Aktivurlaub kann mit einer Hörbehinderung möglich sein, vorausgesetzt, man ist mit einem passenden Hörgerät versorgt.
Bei den ersten Anzeichen von einer Beeinträchtigung des Gehörs sollten Betroffene gleich tätig werden und eine fachmännische Untersuchung machen lassen. Die Schwerhörigkeit, die einen übrigens durch ganz unterschiedliche Ursachen, in jedem Alter treffen kann, bringt eine Reihe von negativen psychischen und sozialen Folgen mit sich. Die Diagnose Schwerhörigkeit kann einen durchaus schon im Kindesalter oder in jungen Jahren treffen. Junge Leute, die ständig über ihr Smartphone laute Musik hören, haben ein hohes Risiko, schon als Jugendliche eine Schwerhörigkeit zu entwickeln.
Die Beeinträchtigung der Gehörleistung sollte immer bei einem HNO-Arzt diagnostiziert werden. Danach lässt man ein passendes Hörgerät beim Akustiker anpassen. Je früher man hier aktiv wird, desto besser ist es, denn hat sich die Schwerhörigkeit erst einmal zur Gewohnheit entwickelt, braucht auch die Umgewöhnung auf das „normale“ Hören wieder eine gewisse Zeit.
Wer sich rechtzeitig vor dem Urlaub über barrierefreie Angebote vor Ort informiert, wird seinen Urlaub trotz der Einschränkung im vollen Maße genießen können. Die gute Nachricht lautet aber hier: Barrierefreies Reisen wird immer beliebter und es gibt zunehmend mehr Angebote. Das ist eine gute Nachricht für Menschen mit Behinderungen. Es bleibt jedoch immer noch viel zu tun, um alle Formen des Reisens für alle Menschen gleichermaßen zugänglich zu machen. Hotels, Restaurants und Flughäfen müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Einrichtungen den Zugänglichkeit-Standards der Barrierefreiheit entsprechen. Persönlich kann man seinen Urlaub mit einer guten und vorausschauenden Planung angehen und so dafür sorgen, dass alle einen schönen und erholsamen Urlaub erleben können.
Für Reisende mit einer Schwerhörigkeit gilt: Egal, wohin Sie reisen, machen Sie sich und Ihre Hörminderung bekannt. Erklären Sie Ihren Begleitern, Reiseführern und Hotelangestellten, welche speziellen Bedürfnisse Sie haben. Ein Tipp von den audibene Hör-Experten: Bauen Sie sich Ihr eigenes Simultan-Hörgerät mit Übersetzungsfunktion! Koppeln Sie dafür Ihr Bluetooth-Hörgerät mit einer Dolmetscher-App. Bis zu 27 Sprachen werden direkt in das Hörgerät übersetzt. Eine Funktion, die sich sicher auch Normalhörende im Urlaub oft wünschen. Suchen Sie nach Unterkünften, die speziell auf Hörgeräteträger eingestellt sind und die Zubehör zum Musikhören und Fernsehen bereitstellen. Bereiten Sie sich schon zu Hause auf Ihren Urlaub vor, und vergessen Sie den Adapter für das Ladegerät nicht, damit Sie den Urlaub in vollen Zügen genießen können!
Schreibe einen Kommentar