Tag archives for Single - Page 3
Queen – Bohemian Rhapsody
"Bohemian Rhapsody" ist ein Lied der britischen Rockband Queen, das als erste Single aus ihrem vierten Studioalbum A Night at the Opera (1975) veröffentlicht wurde. Der von Leadsänger Freddie Mercury geschriebene Song ist eine sechsminütige Suite, die sich durch das Fehlen eines Refrains auszeichnet und aus mehreren Abschnitten besteht: einem Intro, einem balladesken Teil, einer opernhaften Passage, einem Hardrock-Teil und einer nachdenklichen Coda.
Blue Swede – Hooked On A Feeling
"Hooked on a Feeling" ist ein Popsong von 1968, der von Mark James geschrieben und ursprünglich von B. J. Thomas gesungen wurde. Thomas' Version enthielt den Klang der elektrischen Sitar (gespielt von Reggie Young) und erreichte 1969 Platz 5 der Billboard Hot 100.
Er wurde von vielen anderen Künstlern aufgenommen, darunter Blue Swede, dessen Version 1974 in den USA Platz 1 erreichte.
Kiss – I Was Made For Lovin‘ You
I Was Made for Lovin’ You ist ein Lied der US-amerikanischen Hard-Rock-Band Kiss. Es wurde in der zweiten Jahreshälfte 1979 in einigen Ländern zum Nummer-1-Hit und gelangte in vielen weiteren Staaten in die Top Ten. Die aus dem Album Dynasty ausgekoppelte Single wurde in Deutschland mit Gold ausgezeichnet.
Uriah Heep – Lady in Black
Uriah Heep ist eine britische Hardrock-Band. Sie ist benannt nach einem arbeitssuchenden Roadie, der sich nach der Figur aus dem Roman David Copperfield von Charles Dickens benannt hatte. Gemeinsam mit Black Sabbath, Deep Purple, Led Zeppelin und Nazareth zählen Uriah Heep zu den frühen und erfolgreichsten Vertretern des Hardrock-Genres.
The Casuals – Jesamine (1968)
"Jesamine" ist ein Lied, das von Marty Wilde und Ronnie Scott geschrieben, wurde die Version der englischen Band The Casuals ein Hit, als sie im August 1968 als Single veröffentlicht wurde.
Musikvideo: The Who – I’m a Boy (1967)
"I'm a Boy" ist ein Rocksong aus dem Jahr 1966, der von Pete Townshend für die Who geschrieben wurde. Der Song sollte ursprünglich Teil einer Rockoper namens Quads sein, die in einer Zukunft spielen sollte, in der Eltern das Geschlecht ihrer
Kinder wählen können. Die Idee wurde später verworfen, aber der Song blieb erhalten und wurde später als Single veröffentlicht.
Dave Davies – Death Of A Clown (1967)
1967, in seinem vierten Jahr der Kinks-Hits und des Hedonismus, war Davies erst 20 Jahre alt. Zum allgemeinen Erstaunen, nicht zuletzt zu seinem eigenen, machte er aus seiner Enttäuschung seine erste Solo-Single, Death Of A Clown, und sah zu, wie sie nach Waterloo Sunset von den Kinks in die oberen Ränge der britischen Single-Charts kam.
McGuinness Flint – When I’m dead and gone (1970)
McGuinness Flint war eine Rockband, die 1970 von Tom McGuinness, Bassist und Gitarrist bei Manfred Mann, und Hughie Flint, ehemaliger Schlagzeuger bei John Mayall, sowie dem Sänger und Keyboarder Dennis Coulson und den Multiinstrumentalisten und Singer-Songwritern Benny Gallagher und Graham Lyle gegründet wurde.
Sugarloaf – Don’t Call Us, We’ll Call You
Sugarloaf war eine amerikanische Rockband, die 1968 unter dem Namen Chocolate Hair gegründet wurde. Die in Denver, Colorado, gegründete Band hatte zwei Top-10-Hits mit den Singles "Green-Eyed Lady" und "Don't Call Us, We'll Call You".
Tommy Roe – Sheila
Thomas David „Tommy“ Roe (* 9. Mai 1942 in Atlanta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber. Roe gründete 1958 die Gruppe The Satins, die 1960 den Titel Sheila aufnahm. Roe hatte diesen Song bereits im Alter von 14 Jahren geschrieben. Diese Aufnahme blieb unbeachtet. Ab 1962 arbeitete er als Solist und nahm den Titel erneut auf.









