Die Geschichte hinter dem Markennamen C&A
Vom Hausierer zur Weltmarke oder: Kleider machen Leute und manchmal auch Probleme. So ist C&A zu seinem Markennamen gekommen und diesen Weg hat das Familienunternehmen seit 1841 genommen.
Die Geschichte hinter dem Markennamen Camel
Meilenweit für ein Kamel? Die Geschichte der 1913 gegründeten Zigarettenmarke Camel ist eng mit der Entwicklung der modernen Tabakindustrie verbunden. Nicht nur, weil es sie als erste im Zwanzigerpack gab.
Fünf Tipps zur sicheren Online-Identifizierung
Ein Bankkonto in der Filiale eröffnen oder dies digital erledigen? Einen Termin für die Kfz-Zulassung vor Ort vereinbaren oder online beantragen? Für viele gehören digitale Dienstleistungen und auch Vertragsabschlüsse längst zum Alltag.
Rare Earth – Get Ready
Rare Earth war eine amerikanische Rockband aus Detroit, Michigan. Laut Louder "ist die Musik von Rare Earth genreübergreifend und lässt sich nicht kategorisieren, da sie nahtlos zwischen den beiden scheinbar so unterschiedlichen
Welten des klassischen Rock und des R&B hin- und hergleitet".
Warum heißt die Marke so? Heute: Aral
Der Name der bekanntesten Kraftstoffmarke in Deutschland hat nichts mit dem inzwischen fast völlig ausgetrockneten Aralsee in Zentralasien zu tun. Die Herkunft hat einen chemischen Hintergrund.
Die Geschichte hinter dem Markennamen Selters
„Sekt oder Selters?“ Diese bekannte Frage zeigt, wie eingeführt der Name Selters als Gattungsbegriff für prickelndes Mineralwasser ist. Dabei bezeichnet er heute eine Mineralwassermarke aus Selters an der Lahn. Die Namensherkunft scheint damit schnell geklärt.
Markennamen: Einer von 50 Millionen
Was macht einen guten Markennamen aus? Welcher Name ist besonders kreativ? Diese Fragen lassen sich ohne Markenkontext nicht seriös beantworten. Apple war ein guter und kreativer Name für einen Computerhersteller; für Apfelsaft wäre er weniger originell. Der Weg zum guten Markennamen ist steinig, aber begehbar.
So entstand der Name Deutschland
Um die Herkunft und Bedeutung von „Deutschland“ zu erklären, bedarf es zunächst einer genaueren Betrachtung des Attributs „deutsch“, denn darin liegt der eigentliche Ursprung. Es stammt vom althochdeutschen Wort „diutisc“ ab, was „zum
Volk gehörig“ bedeutet.
Warum heißt die Marke so? Heute: Tic Tac
Was hat ein kleines Pfefferminzbonbon mit einer Uhr zu tun? Eine "Tic(k)-Tac(k)" ist bekanntlich kindersprachlich eine Uhr. Das ist nicht nur in Deutschland so, sondern auch in Frankreich und Italien; in England heißt es sehr ähnlich "tick-tock". Aber das alles ist hier nicht gemeint.