Politik: Manifester Unsinn
Die Forderung der SPD-Friedenskreise verkennt die Realität. Für Frieden braucht es eine bessere Verteidigung Europas und glaubwürdige Abschreckung.
Deutsche Redewendung: „Ein Brett vor dem Kopf haben“
Die deutsche Redewendung „Ein Brett vor dem Kopf haben“ ist eine weit verbreitete Metapher, die sich auf eine Person bezieht, die etwas Offensichtliches nicht erkennt oder in ihrer Denkweise blockiert ist.
Politik: Europäische Evergreens
Die Münchner Sicherheitskonferenz ist vorbei, aber die Schockwellen dieses Treffens werden noch eine Weile nachhallen. Normalerweise ist das Treffen in München das jährliche Hochamt der transatlantischen Community. Seit mehr als 60 Jahren wird dort die Einigkeit zwischen den USA und Europa gefeiert.
Schon gewusst, dass …
Whoopi Goldberg gerade viel Kritik einstecken musste? Bill Kaulitz einen Beziehungstipp von Schwägerin Heidi Klum und Zwillingsbruder Tom angenommen hat? Miranda Kerr erstmals über zwei Schicksalsschläge in ihrem Leben gesprochen hat?
Bob Geldof: Starke Worte
Unvergesslich: Im Jahr 1985 initiierte er zusammen mit Kollege Midge Ure das Benefiz-Konzert Live Aid zugunsten der Afrika-Hungerhilfe. Doch fast 40 Jahre später muss sich Bob Geldof deswegen Kritik anhören.
Politik: Abhängigkeit abbauen
Lange wurde im politischen Berlin auf die Veröffentlichung der nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesregierung gewartet. Mitte Juni war es dann soweit. „Wehrhaftigkeit, Resilienz und Nachhaltigkeit“ sind die drei Leitplanken, an denen sich die Strategie orientiert. In ihrer Grundkonzeption bleibt sie hinter den hohen Erwartungen zurück. Ein Novum ist jedoch die eindeutige Verknüpfung von Sicherheitspolitik mit wirtschaftlicher Resilienz. Damit stellt die Sicherheitsstrategie Weichen für die deutsche Industrie- und Entwicklungspolitik.
Bayern-Insider Reschke im Interview
Er war in den Jahren unter Guardiola und Ancelotti für die Kaderplanung beim FC Bayern zuständig - und ist nach wie vor ganz nah am deutschen Rekordmeister dran! In Folge 31 begrüßen Kerry und Maureen einen besonderen Gast: Michael Reschke.
Politik: Lächeln und Winken
Der historische Tag am 6. Mai beginnt für König Charles und seine Familie am Morgen mit einem Krönungsgottesdienst in der Westminster Abbey. Dafür werden Charles und Camilla in der sogenannten Königs-Prozession mit einer goldenen Kutsche vom Buckingham Palast zur Kirche gefahren. Um Punkt 13 Uhr wird der Erzbischof von Canterbury Charles in der Westminster Abbey die Edwardskrone aufs Haupt setzen. Daraufhin ertönen Trompeten, und landesweit werden Salutschüsse abgefeuert.
Die „Methode Macron“
Emmanuel Macron ist bekannt als größter Verfechter des Projekts europäischer strategischer Autonomie – und genauso bekannt dafür, mit seinen Forderungen zur Stärkung Europas in der Welt Partner vor den Kopf zu stoßen. Dieses Muster zieht sich wie ein roter Faden durch seine Präsidentschaft: Als er 2017 in seiner Sorbonne-Rede zum ersten Mal das Konzept europäischer strategischer Autonomie skizzierte und die Europäer aufforderte, deutlich mehr im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, aber auch in Bereichen wie Klima, Industrie oder Technologie zu tun, ließ die Kritik nicht lange auf sich warten.
Chryssanthi Kavazi: Liebenswürdiges Hass-Objekt
Charmant, süß und bescheiden – so erleben die Zuschauer Chryssanthi Kavazi derzeit in der Tanzshow „Let’s Dance“. Doch obwohl sie mit vollem Einsatz an der Seite von Profi Vadim Garbuzov (35) trainiert, hagelt es Kritik.