Tag archives for Großbritannien
Black Sabbath – „Paranoid“
Black Sabbath war eine ab 1969 unter diesem Namen bestehende britische Heavy-Metal- und Hard-Rock-Band aus Aston, die als Mitbegründer dieses Genres und als prägende Größe des Hard Rock der frühen 1970er-Jahre gilt.
Politik: Starmers Churchill-Moment
Keir Starmer schreitet voran und stellt Großbritannien als Brücke zwischen Europa und Trump auf. Kann seine Strategie Europas Sicherheit retten?
Politik: Experiment gescheitert
Großbritannien hat gewählt. Noch vor Bekanntgabe des amtlichen Endergebnisses ist klar: Die Labour Party unter Keir Starmer hat einen historischen Sieg errungen und wird aller Voraussicht nach über 400 der 650 Sitze im Unterhaus zugesprochen bekommen. Eine satte Mehrheit.
Politik: Das Spiel ist aus
In Großbritannien bedauern immer mehr den EU-Austritt. Doch auch unter einer Labour-Regierung wird es keine Neuauflage der Brexit-Verhandlungen geben.
Blue Jean
In „Blue Jean“ erzählt Georgia Oakley von einer lesbischen Lehrerin, die sich im England des Jahres 1988 mit der Homophobie in der Politik und in ihrem nahen Umfeld auseinandersetzen muss.
Humble Pie – Natural Born Bugie
Humble Pie ist eine englische Rockband, die 1969 von Gitarrist und Sänger Steve Marriott in Moreton, Essex, gegründet wurde. Sie sind als eine der ersten Supergruppen der späten 1960er Jahre bekannt und hatten in den frühen
1970er Jahren mit Songs wie "Black Coffee", "30 Days in the Hole", "I Don't Need No Doctor", "Hot 'n' Nasty" und "Natural Born Bugie" Erfolg.
Unparteilich ins Abseits
Für Außenstehende ist es schwer zu begreifen, wie bedeutsam es ist, dass der ehemalige englische Fußballer Gary Lineker am vergangenen Samstag das Match of the Day, das englische Pendant zur Sportschau, im BBC-Fernsehen nicht moderieren durfte, nachdem er sich zur Fremdenfeindlichkeit der britischen Regierung gegenüber Geflüchteten geäußert hat.
„Ein ganzes Land zum Versuchskaninchen gemacht“
Für viele Beobachterinnen und Beobachter war der Rücktritt eigentlich nur konsequent und folgerichtig. Liz Truss wohnte zuletzt zwar noch in der Downing Street Nummer Zehn, aber sie war de facto nicht mehr Regierungschefin. Man hatte sie entmachtet. Mit der 180 Grad-Wende ihres neuen Finanzministers Jeremy Hunt war so gut wie nichts mehr übrig von dem Regierungsprogramm, für das die Mitglieder der konservativen Tories sie im Sommer gewählt hatten.
Fußball im Mutantenstadl
Das Finale und die beiden Halbfinals im fast vollen Wembley-Stadion erinnerten viele Zuschauerinnen und Zuschauer in England daran, dass der Fußball angeblich „auf dem Heimweg“ ist, andere sahen wohl eher eine Petrischale. Es flossen nicht nur Bier und Tränen, vermutlich waren auch einige Exemplare der neuen Delta-Variante unterwegs. Aber die Regierung rund um Boris Johnson ist fest entschlossen, sich von der neuen Mutante nicht ins Bockshorn jagen zu lassen. Die Einbahnstraße in die Normalität, wie man die Roadmap aus dem Lockdown tituliert hatte, endet am 19. Juli, dem Freedom Day, wie ihn der nie um bombastische Etiketten verlegene Premier genannt hat.
Ein beneidenswertes Land?
Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung weiß Großbritannien immer noch nicht recht, was es sich eigentlich von Deutschland erwartet. Aber immer mehr scheint auf der Insel sich das Bild von den angeblich so humorlosen "Krauts" zu wandeln. Und zwar ziemlich radikal. Die Frage ist immer häufiger zu hören: "Warum machen wir es nicht so wie die Deutschen?"







