Tag archives for Fussball - Page 12
Sebastian Schweinsteiger: Hart am Ball
Kaum einer steht so sehr für den deutschen WM-Sieg 2014 wie „Schweini“. Mit blutender Wunde lieferte im Finale das Spiel seines Lebens ab. Jetzt ist Sebastian Schweinsteiger (38) erneut am Start. Ab dem 20. November wird er mit Esther Sedlaczek (36) als Moderatoren-und Expertenduo in der ARD auftreten.
Wie funktionieren Bitcoin Automaten in Deutschland?
Ähnlich wie ein Verkaufsstand ermöglicht ein Bitcoin Geldautomat den direkten Kauf von Bitcoins mit Kredit- und Debitkarten. Obwohl dieser Geldautomat einem normalen Geldautomaten ähnelt, ist er nicht mit einem Bankkonto verbunden. Stattdessen ist er direkt mit einer Bitcoin Wallet oder einer Online Börse verbunden.
Joel Maximilian Beckenbauer: Große Fußstapfen
Philipp Lahm überreichte den „Sepp-Herberger-Awards“ für Fußball-Legende Franz Beckenbauer stellvertretend an dessen Sohn Joel Beckenbauer. „Natürlich ist das eine große Ehre! Da meine Mutter leider an Corona erkrankt ist, hat sie mich eben darum gebeten oder besser gesagt mein Vater auch, dass ich einspringe und hier den Preis entgegennehme“, erklärte der 22-jährige Sohn des Fußball-Idols.
Corona-Pandemie:
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat es mit Beschluss abgelehnt, das Verbot des Freizeit- und Amateursports außer Vollzug zu setzen. Nach der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes ist Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Fitnessstudios, Schwimmbädern und ähnlichen Einrichtungen bis zum 30. November 2020 unzulässig.
Es bleibt spannend – der Rückrundenauftakt in der Bundesliga
Endlich rollt der Ball wieder! Nach knapp vier Wochen Winterpause wird in der ersten Liga wieder Fußball gespielt. Die Fans dürfen sich auf eine spannende Rückrunde freuen. Während vor noch gar nicht allzu langer Zeit die Bundesliga eher eine Liga der Langeweile war, damals dominierten die Bayern die Tabelle vom Start weg, duellieren sich in diesem Jahr gleich mehrere Vereine um die Meisterschale.
Alternative Würste (Teil 19)
Auf dem großen Markt rund um das Freiburger Münster und in den zahlreichen heimeligen Gaststätten der Stadt erlebe ich die Einheimischen als traditionsbewusste und genussfreudige Lokalpatrioten. Zudem prägen die phantasievoll gekleideten Anhänger diverser alternativer Bewegungen die Atmosphäre der Stadt. An vielen Straßenecken versuchen sie, ihre zivilisationskritischen Botschaften unter das nicht immer interessierte Volk zu bringen. Bei dieser bunten Mischung wundert es nicht, dass auch das Wurstangebot im Stadion vielfältig daherkommt.
So haben Sie das Bundesligageschehen immer im Blick
Die Bundesligasaison hat wieder begonnen und nach einer kurzen Länderspielpause müssen die Vereine wieder ran. Wir verraten Ihnen, was Sie tun können, um mit den 18 Vereinen und dem täglichen Geschehen mitzuhalten. Außerdem erklären wir Ihnen, warum es sich vor allem in der aktuellen Spielzeit lohnt, ein Augenmerk auf die Bundesliga zu werfen.
Wurst mit Geschichte (Teil 16)
Die Sonne strahlt vom frühlingsblauen Himmel in Berlin. Auf dem großen Parkplatz vor dem Olympiastadion macht sich Picknickatmosphäre breit. Zum Sonntagabendspiel der Berliner Hertha gegen die fast schon abgestiegenen 96er aus Hannover sind viele Besucher frühzeitig mit dem Auto angereist. Campingstühle werden ausgeklappt, Speisen und Getränke herumgereicht. Lange vor Öffnung des Stadions stimmen sich Familien und Freundeskreise jeglicher Altersstufen in kleinen Wagenburgen auf das Spiel ein.
Arme reiche Wurst (Teil 14)
Bei ungemütlichem nasskalten Wetter strebe ich zügig zu den Verkaufsständen. Heute sollte die Stadionwurst nicht nur gut schmecken sondern auch ein wenig wärmen. Unter der Überschrift „Ebbes Gscheits“ gibt es am ersten Kiosk ausschließlich Currywurst und andere Snacks. Wo ist die Stadionwurst?
Falsche Wurst in Mönchengladbach (Teil 11)
Überdurchschnittliche Erinnerungen, durchschnittliches Spiel und unterdurchschnittliches Wetter am Niederrhein. Doch wie schmeckt die Stadionwurst im Mönchengladbacher Borussia-Park? In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts sorgte Borussia Mönchengladbach in der deutschen und europäischen Fußballszene für Furore. Im Wechsel mit Bayern München wurde man zwischen 1970 und 1977 fünfmal Deutscher Fußballmeister, dazu DFB Pokalsieger und zweimal UEFA Cupsieger. Ihr häufig wilder und ungestümer Spielstil, der manchmal auch spektakulär scheiterte, bescherte ihnen den liebevollen Namen Fohlenelf sowie Fans in der ganzen Republik.


