Shocking Blue war eine niederländische Rockband, die 1967 in Den Haag gegründet wurde. Sie war Teil der Musikbewegung in den Niederlanden, die allgemein unter dem Namen Nederbeat bekannt war. Die Band hatte während der Gegenkultur-Bewegung in den 1960er und frühen 1970er Jahren eine Reihe von Hits, darunter “Send Me a Postcard” und “Venus”, der zu ihrem größten Hit wurde und 1969 und 1970 in den USA und vielen anderen Ländern Platz eins der Billboard Hot 100 erreichte. Die Band verkaufte bis 1973 13,5 Millionen Tonträger, löste sich aber 1974 auf. Zusammen mit Golden Earring gelten sie als die erfolgreichste Nederbeat-Band, wenn man das Erreichen von Hits im Ausland und insbesondere in den Vereinigten Staaten als Kriterium nimmt.

Shocking Blue wurde 1967 vom The Motions-Gitarristen Robbie van Leeuwen gegründet. Weitere Mitglieder der Gruppe waren zu dieser Zeit Fred de Wilde, Klaasje van der Wal (1. Februar 1949 – 12. Februar 2018) und Cor van der Beek (9. Juni 1949 – 2. April 1998). Sie hatten 1968 einen kleinen Hit mit “Lucy Brown is Back in Town”. Als De Wilde der Leadsänger der Band war, hatte die Band ursprünglich einen Sound, der als eine Kreuzung zwischen den Beatles und den Brothers Four beschrieben wurde.
De Wilde verließ die Gruppe 1968, nachdem er in die niederländische Armee eingetreten war, und van Leeuwen lernte Mariska Veres kennen, die zu dieser Zeit in einer Clubband sang. Er überredete sie, den Gesang zu übernehmen, und die Gruppe landete mit dem Song “Venus” einen Welthit, der am 12. Juli 1969 auf Platz 12 der Top-40-Hitparade von Veronica einstieg und am 26. Juli 1969 in den Niederlanden auf Platz 3 landete. Der Song wurde Ende des Jahres in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich veröffentlicht und erreichte im Februar 1970 Platz eins der Billboard Hot 100. In Deutschland wurden 350.000 Exemplare verkauft, und in den USA stand der Song drei Wochen lang an der Spitze der Hitparade – als erster Song aus den Niederlanden. Dort verkaufte sich der Song bis Januar 1970 über eine Million Mal und wurde von der Recording Industry Association of America mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Weltweit wurden mehr als fünf Millionen Exemplare verkauft. Weitere Hits waren “Send Me a Postcard” Ende 1968 und “Long and Lonesome Road” (oft fälschlicherweise als “Long Lonesome Road” bezeichnet) im Jahr 1969.

Auf “Venus” folgten 1969 “Mighty Joe” (Kehrseite “Wild Wind”) und 1970 “Never Marry a Railroad Man” (Kehrseite “Roll Engine Roll”), die beide über eine Million Platten verkauften. Letzterer wurde in mehreren Ländern der Welt ein Top-Ten-Hit. Spätere Songs waren in Europa, Lateinamerika und Asien erfolgreich, darunter “Hello Darkness”, “Demon Lover” (1970), “Shocking You”, “Blossom Lady” und “Out of Sight, Out of Mind” (1971), “Inkpot”, “Rock in the Sea” und “Eve and the Apple” (1972) und “Oh Lord” (1973), schafften es aber nicht in die Charts in den USA oder Großbritannien.

Klaasje van der Wal verließ die Band Ende 1971, nach ihrer ersten Japanreise (die ein Live-Album hervorbrachte). 1974 verließ Robbie Van Leeuwen die Band, und Mariska Veres verließ sie später im selben Jahr, was zur Auflösung der Band führte. Veres verfolgte bis 1982 eine Solokarriere.

Shocking Blue reformierten sich 1979 in ihrer berühmtesten Besetzung und nahmen “Louise” als erste Single seit ihrer Trennung 1974 auf. Das Lied wurde nie veröffentlicht. Sie traten jedoch 1980 mit früheren Songs wie “Venus” und “Never Marry a Railroad Man” live auf.

Die Band versuchte 1984 ein weiteres Comeback und veröffentlichte 1986 eine neue Single “The Jury and the Judge” mit “I Am Hanging on to Love” als B-Seite. Im Jahr 1994 wurde die Single “Body and Soul” veröffentlicht.

Der Schlagzeuger Cor van der Beek starb am 2. April 1998 im Alter von 49 Jahren in Rotterdam, Niederlande. Mariska Veres starb am 2. Dezember 2006 im Alter von 59 Jahren in Den Haag, Niederlande, an Gallenblasenkrebs. Bassist Klaasje van der Wal starb am 12. Februar 2018 im Alter von 69 Jahren.

Shocking Blue – Venus

- ANZEIGE -