Huawei freebuds pro: dein Reisebegleiter mit ausgezeichneter Rauschunterdrückung
Das Sony im Jahr 2017 IFA mit dem WF-1000X, das weltweit erste True Wireless-Headset mit aktiver Geräuschunterdrückung (TWS, eine Kurzform von True Wireless Stereo), vorgestellt hat. Seitdem blüht die Kategorie der TWS-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung auf, und eine Vielzahl von Produkten ist erschienen. Neben großen Headset-Herstellern bringen auch Mobiltelefonhersteller ständig TWS Noise Cancelling-Headsets auf den Markt, und der Markt ist seit einiger Zeit voll von verschiedenen Produkten.
Ja, Sie können immer noch das Aussehen anderer In-Ear-TWS vom Erscheinen von Huawei FreeBuds Pro sehen. FreeBuds Pro hat aber ein neues Aussehen im Vergleich zur vorherigen Generation der Semi-In-Ear-FreeBuds3. Es ist zu erkennen, dass Huawei mit FreeBuds Pro frontal mit vielen geräuschunterdrückenden In-Ear-Kopfhörern konkurrieren will.
Geräuschunterdrückung
Was ist “Intelligente Dynamische Geräuschunterdrückung”? Tatsächlich interpretiert es gut “Hinter der Sensibilität ist Rationalität”. Kopfhörer sind ein wichtiges Medium, das Menschen und Musik verbindet. Menschen sind ein Komplex von Sensibilität und Rationalität. Musik, die Sensibilität repräsentiert, kann immer die Widersprüche im einzelnen Menschen mildern.
Huawei hat eine Fülle von Umweltinformationen in mehreren Hochfrequenz-Rauschunterdrückungsszenarien gesammelt, analysiert und ein Datensystem eingerichtet. Während FreeBuds Pro ein Mikrofon, eine supermagnetische stationäre Schwingspule und einen Knochen-Stimmabdrucksensor verwendet, um ein genaues Aufnahmesystem zu bilden, das den Umgebungsschall erfasst; Huawei hat dem Headset außerdem einen Beschleunigungssensor und einen Infrarotsensor hinzugefügt, um den Headset-Status des Benutzers in Echtzeit wahrzunehmen. Diese sind die Grundlage für FreeBuds Pro, um den Rauschunterdrückungseffekt intelligent anzupassen.
Eine ähnliche Lösung wird auch beim Tragekomfort des Headsets angewendet. Laut Huawei hat Huawei im FreeBuds Pro In-Ear-Verschleißtest mehr als 1.000 Ohrkanaldaten von Benutzern in verschiedenen Ländern und Regionen auf der ganzen Welt gesammelt. Nach der Analyse stellte es eine Reihe von Quetschungen, Stabilität und Verstopfung fest. Das dreidimensionale Bewertungssystem des Unternehmens ermittelte schließlich die Details der Hohlraumform und des Materials des Ohrstöpsel-Silikons.
Interaktion
FreeBuds Pro ist möglicherweise ein hochwertiger Kopfhörer, für das Huawei viel Mühe aufgewendet hat, und bietet daher auch den umfangreichsten interaktiven TWS-Modus der Branche. Es kann entweder geschoben oder gedrückt werden. Am quadratischen Ohrbügel des Ohrhörers befindet sich ein kleiner druckempfindlicher Bereich. Wenn der Finger auf dieser Fläche auf und ab gleitet, kann die Lautstärke nach oben oder unten angepasst werden. Die Operationen des einmaligen, zweimaligen und dreimaligen Drückens entsprechen Operationen wie Wiedergabe oder Pause, Song ausschneiden bzw. zum vorherigen Song wechseln. FreeBuds Pro bietet drei gängige Geräuschreduzierungsgetriebe, nämlich Geräuschreduzierung, Aus und transparente Übertragung. Durch langes Drücken des Ohrbügels kann der Benutzer zwischen verschiedenen Geräuschunterdrückungsstufen wechseln.
Tonqualität
Huawei FreeBuds Pro verfügt über eine 11 mm große Tauchspuleneinheit, die für eine hervorragende Niederfrequenz- und Rauschunterdrückung erforderlich ist. Bei engem Tragen kann ein hervorragender niederfrequenter Klang erzielt werden. Die Klangqualität ist nicht schlechter als bei kabelgebundenen. Im Großen und Ganzen ist FreeBuds Pro relativ ausgewogen, aber immerhin handelt es sich um ein kleines Bluetooth-Headset, “Kopfeffekt” ist dennoch vorprogrammiert. Es versteht sich, dass Huawei FreeBuds Pro ein maßgeschneidertes festes Kernstück zwischen dem Lautsprecher und der beweglichen Spule hinzugefügt hat. Dies ist eine Technologie, die von Hi-Fi-Audio abgeleitet ist. Das feste Kernstützstück ist wie das “Anti-Shake”-System des Ohrhörers. Wenn die Schwingspule vibriert, kann sie das Akustiksystem des gesamten Kopfhörers effektiv stabilisieren, die stabile Ausgabe des Vibrationssystems sicherstellen und die Klangqualität reduzieren. Verzerrung tritt auf, ohne die Details der Musik zu verlieren.
Batterielebensdauer
Wenn die Rauschunterdrückungsfunktion ausgeschaltet ist, kann eine einzelne Ladung bis zu 8 Stunden dauern. Bei Verwendung mit der Ladebox beträgt die Gesamtlaufzeit des Akkus bis zu 36 Stunden.
Wenn die Rauschunterdrückungsfunktion eingeschaltet ist, kann die Hörzeit für das Aufladen von Wörtern bis zu 5 Stunden betragen. Bei Verwendung mit einer Ladebox kann die Gesamtlaufzeit des Akkus 22 Stunden erreichen.
Wenn die Rauschunterdrückungsfunktion aktiviert ist, kann ein Anruf mit einer einzigen Ladung 3,5 Stunden dauern. Bei Verwendung mit einer Ladebox kann es bis zu 16 Stunden verwendet werden. FreeBuds Pro unterstützt auch kabelloses Laden.
Zusammenfassung
Huawei FreeBuds Pro ist als Flaggschiff positioniert, sodass die hervorragenden Funktionen des geräuschunterdrückenden TWS-Headsets alle im Besitz von FreeBuds Pro sind. Zum Beispiel die Rauschunterdrückungstiefe von bis zu 40 dB und das benutzerfreundliche Ohrstöpsel-Design. Durch die weitere Aufwertung der Gesamtform hat FreeBuds Pro auch mehr Designraum gewonnen und unterscheidet sich damit deutlich von herkömmlichen Kopfhörern mit Rauschunterdrückung. Außerdem beträgt der Preis für Huawei Freebuds Pro im weihnachtssales 104,00 €. Wenn Sie also diesen anständigen Ohrhörer ausprobieren möchten, ist es ein guter Zeitpunkt, sich einen zuzulegen.
Schreibe einen Kommentar