Archives for Unterwegs - Page 7
Geboren aus Feuer und Wasser
Trittbrettfahrer erfreuen sich zumeist nur geringer Beliebtheit. Anders verhält es sich jedoch im Fall der Kanarischen Inseln. Denn geologisch betrachtet gehören diese zur Afrikanischen Platte, der sie westlich vorgelagert sind. Im Verlauf ihrer tektonischen Bewegung nach Nordosten gleitet sie jedoch mitsamt den Kanaren über einen tief in der Erde verborgenen vulkanischen Hotspot. Dieser lässt die einzelnen Inseln im Laufe der Zeit durch immer neue Eruptionen anwachsen, um sie sodann wieder der Erosion zu überlassen.
Die Tomburg
Die Burg entstand um 900 und wurde in späteren Jahrhunderten stark ausgebaut. Der Pfalzgraf Ezzo und seine Ehefrau Mathilde, eine Schwester Kaiser Ottos III., residierten um 1000 in der Tomburg. Ihre Tochter Richeza wurde Königin von Polen, Sohn Otto erbte die Pfalzgrafschaft, wurde 1045 Herzog von Schwaben und starb 1047 auf der Tomburg. Mitte des 11. Jahrhunderts gehörte die Burg zum Erzbistum Köln.
Überholspur auf der Wüstenpiste
„Warum denn gleich in die Luft gehen?“ Es dauert nur wenige Augenblicke, bis die anfängliche Zurückhaltung beim Blick aus der Glaskanzel des Helikopters umschlägt in Sprachlosigkeit. Denn erst aus der Vogelperspektive erschließt sich der Bauboom, der in den letzten Jahren von Dubai Besitz ergriffen hat. Dazu geeignet, den einstmals bescheidenen Wüstenort in eine pulsierende Großstadt zu verwandeln.
Wo Lokomotiven Dampf ablassen
Unweit von deutsch-polnische Grenze in Wolsztyn(Wolstein) befindet sich die groessete Dampflokmuseum Europas. Die Dampflok-Parade ist ein Muss für jeden Eisenbahnfan. Hier sehen Sie mehrere betriebsfähige Dampflokomotiven aus Polen, Deutschland und anderen europäischen Staaten in Betrieb. Schon seit langem ist das letzte noch im Betrieb befindliche Dampflok-Bahnbetriebswerk in Wollstein Anziehungspunkt für die Dampflok-Liebhaber aus ganz Europa. Hier können Sie eine einzigartige Sammlung von Fahrzeugen aus der Dampflokära bewundern. Auf dem Gelände stehen verschiedene Fahrzeuge, darunter Dampflokunikate und historische Eisenbahnwaggons.
Die letzten Samurai
Neuerdings gilt die Insel Kyushu im äußersten Südwesten Japans als eines der bevorzugten Reiseziele. Wer verliert neben seiner Ehre auch noch gern seinen Kopf? Die Samurai des Heike-Clans wussten, was ihre Stunde geschlagen hatte. Nach ihrer Niederlage gegen die Genji-Samurai suchten die Überlebenden ihr Heil in der Flucht. Schnell verlor sich ihre Spur in den dichten Bergwäldern der Insel Kyushu. Und irgendwann gerieten die einstmals so angesehenen Samurai völlig in Vergessenheit.
Die „Blaue Blume“ als Lebensgefühl
Verbirgt sich die von Novalis vergeblich gesuchte Blaue Blume im Gräflichen Landsitz Hardenberg? Der grüne Hanf war es nicht. Jenes allgegenwärtige Rauschmittel, das unlängst eine ganze Generation Jugendlicher elektrisierte und zum Aufbruch beflügelte. Vielmehr war es die Blaue Blume, die sich in den Köpfen festsetzte und das Lebensgefühl der Menschen prägte.
Das Erbe der Maya
Guatemala ist ein zentralamerikanischer Staat, der im Norden an Mexiko grenzt. Neben Vulkanen und Regenwäldern findet man hier auch alte Stätten der Maya. Die Hauptstadt Guatemala-Stadt ist Sitz des prachtvollen Nationalen Kulturpalastes und des Nationalmuseums für Archäologie und Völkerkunde. Im westlich der Hauptstadt gelegenen Antigua sind Gebäude aus der spanischen Kolonialzeit erhalten. Der Atitlán-See entstand in einem riesigen Vulkankrater und ist von Kaffeefeldern und kleinen Dörfern umgeben.
In Wanderstiefeln stempeln gehen
Der Pilgerpfad nach Santiago de Compostela präsentiert sich mit einem neuen osteuropäischen Teilstück. Stempel können süchtig machen. Und dies zu einer Zeit, in der sie an europäischen Grenzübergängen fast völlig aus der Mode gekommen sind. Stolz hält Wanderführer Piotr Goralczyk während einer Wanderpause seinen Wanderpass empor, in dem es vor dekorativen Stempelmotiven nur so wimmelt. Freie Felder nur noch am unteren Rand. Und auch die scheinen schon darauf zu warten, die bisher erbrachte Wanderleistung auf dem großpolnischen Streckenabschnitt des Jakobswegs demnächst perfekt zu machen.
Mythos “Broadway”
Es ist eine unverhoffte Explosion aus Farben, Licht und Energie. Ein geradezu rauschhaftes Geschehen, das in seinem Epizentrum zunächst Herzklopfen hervorruft, sodann aber die Sinne beflügelt und Fantasien freisetzt: Wenn sich die Saaldecke aus der Froschperspektive heraus in eine Wasseroberfläche verwandelt, auf der aufreizende Gestalten lebenslustig und ausgelassen in dem feuchten Element aufzugehen scheinen. Quirligen Rheintöchtern zum Verwechseln ähnlich, diesmal jedoch in den Fluten des East River?
10 Burgen und Schlösser in der Region Leipzig, die man gesehen haben sollte
Sachsen ist ein Land der Schlösser und Burgen: Wo einst Könige residierten und Ritter rauften, kann man heute sächsische Geschichte erleben. Besonders die Region Leipzig weist eine große Dichte an imposanten Burgen, prunkvollen Schlössern und Herrenhäusern inmitten einer abwechslungsreichen Natur- und Flusslandschaft auf.







