Archives for Themen - Page 20
Deutsche Redewendung: „Jemandem nicht das Wasser reichen können“
Die Redewendung „jemandem nicht das Wasser reichen können“ ist eine feste Wendung im deutschen Sprachgebrauch. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand nicht an die Fähigkeiten, Leistungen oder das Niveau einer anderen Person heranreicht.
Herbst im „Land der Tausend Teiche“
Weihnachten oder Silvester ohne Karpfen - für viele Bundesbürger ist das undenkbar - mehrere hunderttausend der delikaten Fische kommen in Deutschlands Haushalten jedes Jahr auf den Tisch. Rund jeder vierte davon stammt aus der nördlichen Oberpfalz zwischen Weiden und Tirschenreuth, dem "Land der 1.000 Teiche".
Sind die Zweifel bei der E-Mobilität berechtigt?
Die Bereitschaft zum Kauf eines E-Autos ist in Deutschland zuletzt gesunken. Skepsis herrscht vor allem im Hinblick auf Reichweite, Umweltfreundlichkeit und Ladeinfrastruktur.
Ehrenamt: Engagement für Solidarität und Vielfalt
Die Hospiz- und Palliativbewegung steht für Solidarität und Vielfalt. In Deutschland engagieren sich Zehntausende für schwerstkranke und sterbende Menschen – unabhängig von deren Alter, Herkunft, Nationalität und Geschlecht.
Deutsche Redewendung: „Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche“
Die Redewendung "Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche" wird verwendet, um etwas als absolut sicher, unverrückbar oder unumstößlich darzustellen. Sie verdeutlicht, dass etwas so gewiss eintreten wird, wie das "Amen" am Ende eines christlichen Gebets.
Finanztipps für Kreuzfahrer
In kurzer Zeit mehrere Länder sehen, in andere Kulturen eintauchen und trotzdem immer im selben Bett schlafen - genau das macht Kreuzfahrten so beliebt. Mit ein paar einfachen Finanztipps können Sie sich auf Ihre nächste Reise an Board optimal vorbereiten und ungewollte Zusatzkosten zu vermeiden.
Deutsche Redewendung: „Auf keinen grünen Zweig kommen“
Die Redewendung "auf keinen grünen Zweig kommen" wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand keinen Erfolg hat oder seine Ziele nicht erreicht. Es beschreibt eine Situation, in der jemand trotz großer Anstrengungen oder Bemühungen nicht vorankommt und letztlich scheitert.
Fehler bei der Geldanlage: Machen Sie es besser
Geld anzulegen ist nicht nur als finanzielle Vorsorge ratsam, sondern kann auch Spaß machen. Allerdings gibt es dabei auch viele Fallen, in die man tappen kann. Selbst erfahrene Investoren und Investorinnen sind nicht vor Fehlern gefeit.
Die deutsche Redewendung „Jemandem auf den Keks gehen“
„Jemandem auf den Keks gehen“ bedeutet, dass man jemanden ärgert, nervt oder stört. Es handelt sich um eine informelle, leicht umgangssprachliche Wendung, die oft in Situationen verwendet wird, in denen jemand das Verhalten oder die Anwesenheit einer anderen Person als lästig empfindet.
Neues Smartphone? So bleiben Banking und Bezahlen sicher
Mit nahezu jedem Smartphone können Sie an der Ladenkasse bezahlen und Ihre Bankgeschäfte erledigen. Von Zeit zu Zeit kann es jedoch nötig sein, das Smartphone gegen ein neueres Gerät zu tauschen. Mit zwei Schritten gelingt Ihnen der Wechsel Ihrer hinterlegten digitalen Karten und der Umzug des Mobile Bankings auf das neues Gerät.










