Archives for Themen - Page 13
Schlachtfeld der Zukunft
Der Ukraine-Krieg zeigt, wie unbemannte Systeme die Kriegsführung revolutionieren und neue Strategien erfordern – mit weitreichenden Konsequenzen.
Politik: Zum Scheitern verurteilt?
Obwohl die Demokraten sich kooperativ zeigen, wackelt Trumps Rückhalt im Kongress – denn die Republikaner sind so gespalten wie lange nicht mehr.
Die Geschichte hinter dem Markennamen Lego
Die Geschichte von Lego ist eine faszinierende Reise voller Innovationen, Ausdauer und Fantasie, die sich über mehr als 90 Jahre erstreckt. Sie begann 1932 im jütländischen Billund in Dänemark, als der Tischler Ole Kirk Christiansen ein kleines Unternehmen, das Holzspielzeug herstellte, gründete.
Deutsche Redewendung: „Rutsch mir den Buckel runter! „
"Rutsch mir den Buckel runter!" Die Redensart scheint es schon sehr lange zu geben, wobei sich die Bedeutung möglicherweise gewandelt hat. Das Wort "Buckel“ steht bei uns heute als flapsiger Ausdruck für den Rücken. Den Rücken wiederum zeigt man jemandem, von dem man sich abwendet.
Nachruf: Rudolf Dreßler
Rudolf Dreßler, geboren am 17. November 1940 in Wuppertal, verstarb am 8. Januar 2025 im Alter von 84 Jahren. Dreßler wuchs in Sprockhövel auf und besuchte die Schule in Wuppertal. Nach einer Ausbildung zum Schriftsetzer arbeitete er bei verschiedenen Zeitungen.
Deutsche Redewendung: „Dumm wie Bohnenstroh“
Die deutsche Sprache ist reich an Redewendungen, die oft humorvoll, bildhaft oder nachdenklich sind. Eine davon ist die Wendung „dumm wie Bohnenstroh“, die schnell und scharf einen Mangel an Intelligenz oder Klugheit beschreibt. Doch was steckt hinter dieser Ausdrucksweise, und wie wird sie heute verwendet?
Die Geschichte hinter dem Markennamen Obi
Der Biber mit dem Hobby: Warum die Marke Obi ihren Ursprung in Frankreich hat und wieso die Gründer das Nagetier zum Werbeträger gemacht haben.
Die Geschichte hinter dem Markennamen Condor
von Bernd M. Samland Nach heutigen Cancel-Culture-Gesichtspunkten war es ganz schön mutig, 1957 einer deutschen Fluggesellschaft den Namen des nach Spannweite größten Vogels der Welt zu geben und damit auch…
Alzheimer, Krebs und Co.: So könnte sich die Behandlung 2025 verbessern
„Auch im Jahr 2025 könnten wieder mehr als 40 neue Medikamente gegen unterschiedliche Krankheiten in Deutschland auf den Markt kommen“, prognostiziert der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) – darunter sind womöglich innovative Antikörper gegen Morbus Alzheimer oder personalisierte Therapien gegen Krebsleiden.
Deutsche Redewendung: „Jemandem einen Bären aufbinden“
Die Redewendung „Jemandem einen Bären aufbinden“ bedeutet, jemanden bewusst zu täuschen oder ihm eine Lüge aufzutischen, die meist so unglaubwürdig ist, dass sie dennoch häufig als humorvoll oder verspielt verstanden wird.









