Archives for Kultur und Unterhaltung - Page 45
So wählen Sie die zu Ihrer Persönlichkeit passenden Casinospiele aus
Ob Sie online oder offline spielen möchten, die große Auswahl an Spielen kann verwirrend sein. Möchten Sie Online-Slots spielen? Möchten Sie Spiele, die einfach nur Spaß machen, die regelmäßige Auszahlungen bieten oder die besten Gewinnchancen haben? Hier sind ein paar Fragen, die Sie sich stellen sollten, damit Sie zu Ihrer Persönlichkeit passende Casinospiele finden.
Mit Beleidigung kontern
Warum erscheint 2019 in Deutschland ein Band, der kürzere Arbeiten des Altmeisters der amerikanischen Independent-Comix-Szene versammelt, die im Original bereits zwischen 1969 und 1991 erschienen sind? Vermutlich liegt das an der bedrohlichen Omnipräsenz eines Donald Trump. Der Band enthält unter anderem eine bitterböse Trump-Geschichte aus den 1980er Jahren, als dieser zum ersten Mal öffentlich mit dem Gedanken spielte, für die Präsidentschaft zu kandidieren.
Tom Schilling: Multi-Talent im Rollstuhl
Tom Schilling ist ein Multi-Talent – er brillierte bereits als junger Adolf Hitler, als Berthold Brecht oder als Maler in „Werk ohne Autor“. Aktuell ist der Schauspieler mit „Die Goldfische“ im Kino, dem Debütfilm von Regisseur Alireza Golafshan. Dort spielt Schilling einen Banker, der nach einem Auto-Unfall im Rollstuhl sitzt.
„Eva schläft“
»Nur einmal in ihrem Leben konnte sich meine Mutter Gerda der Liebe eines Mannes gewiss sein, und ich der eines Vaters. All die anderen kamen und gingen wie ein Wolkenbruch im Sommer.«
Of Fathers and Sons
Der Dokumentarfilmer Talal Derki und sein Kameramann Kahtan Hasson begleiten den Alltag von Clan-Chef Abu Osama und seiner Familie über einen Zeitraum von ungefähr zwei Jahren im salafistischen Nordwesten Syriens. Osama erzieht seine beiden Söhne, die er nach dem Gründer der Terrorgruppe Al-Quaida und dessen Stellvertreter benannt hat, Ayman (12) und Osama (13), sowie deren zehn Geschwister streng islamistisch.
Trautmann
Es ist eine dieser Helden-Geschichten, die sich so filmreif erzählen lässt, dass es beinahe grotesk wirkt: Ein deutscher Wehrmachtssoldat gerät nach Ende des Zweiten Weltkriegs in britische Kriegsgefangenschaft, entpuppt sich im Lager als Torwart-Talent, wird vom Erstligisten Manchester City verpflichtet und verhilft dem Klub unter Einsatz seines Lebens zum Pokalsieg.
Das Leben kostet viel Zeit
Der Autor Jens Sparschuh kann eine ganze Reihe Veröffentlichungen vorweisen. Diesmal hat er sich als Schauplatz eine Seniorenresidenz am Stadtrand von Berlin ausgesucht. Im Auftrag eines Kleinunternehmens für Auftragsbiografien und Firmengeschichten geht hier täglich der ehemalige Journalist Titus Brose unter den Bewohnern und deren Kindern auf Kundenfang.
Zurück zu den Wurzeln
„Very British“ geht es zu in Perth. Die Hauptstadt Westaustraliens wartet in ihrem zentralen „London Court“ auf mit einer Architektur, die unmittelbar hinein führt in das Elisabethanische Zeitalter und somit zu den direkten Wurzeln der neuzeitlichen englischen Geschichte. Hier eine repräsentative Shakespeare-Darstellung, dort eine ernst dreinblickende Elizabeth I. und – nicht zu übersehen – die stattliche Figur König Heinrichs VIII. als Hintergrundfolie für ein belebtes Straßencafé.
Mario Adorf: Abschieds-Tournee durch deutsche Städte
Als brutaler Massenmörder im Film „Nachts, wenn der Teufel kam“ hatte Mario Adorf seinen Durchbruch als Filmschauspieler. Fans können den Star am 5. Mai ab 14 Uhr in Schloss Waldeck sehen. Dort wird der 88-Jährige gemeinsam mit Autor Tim Pröse über sein Leben sprechen und aus seinem Buch „Zugabe“ lesen.
Archipel
Inger-Maria Mahlke hat mit dem Roman «Archipel» den Deutschen Buchpreis gewonnen. Abgehackte, assoziative Splittertexte scheinen derzeit bei Juroren en vogue zu sein. Furore machen Minisequenzen, damit sich nur ja niemand zu lange konzentrieren muss. Des Öfteren steht man ratlos vor dem, was im Deutschunterricht noch als hässlicher Nachklapp verdammt wurde, und sucht den Zusammenhang. Und das liegt hier nicht an einer schlechten Übersetzung.


