Barrierefreies Urlaubsglück im Bayerischen Wald
Der Bayerische Wald setzt Maßstäbe für maximale Barrierefreiheit im Urlaub – und ist jetzt offiziell die größte barrierefreie Urlaubsregion Deutschlands. Wer auf dem “Grünen Dach Europas” mit eingeschränkter Mobilität Auszeit vom Alltag sucht, hat hier bei der Suche nach dem passenden Urlaubsziel vor allem eines: eine große Auswahl zwischen einer Fülle von Erholungs- und Erlebnisangeboten.
Urlaub im Rollstuhl ist im Bayerischen Wald schon lange kein Handicap mehr. Monat für Monat wächst in dieser waldreichen Ferienregion im Osten Bayerns die Zahl der Gastronomie- und Freizeitangebote, die Gästen mit eingeschränkter Mobilität ungetrübten Urlaubsspaß bescheren: von dem für Rollstuhl-Fahrer geeigneten Baumwipfelpfad über barrierefreie Wanderrouten durch spektakuläre Naturwelten bis hin zur “Arber-Besteigung” per Panorama-Gondel mit atemberaubendem Ausblick vom 1.456 Meter hohen “König des Bayerwalds”.
Deutschland ohne Hindernisse erleben: Auf der Website von “Reisen für alle” befinden sich inzwischen fast 2500 geprüfte Urlaubs- und Ausflugsideen in Deutschland. Viele davon befinden sich im Bayerischen Wald: Die Urlaubsregion

am “Grünen Dach Europas” hat elf touristische Angebotsbündel zusammengestellt und ist jetzt offiziell mit dem Siegel “Reisen für alle” ausgezeichnet worden. “Uns war es wichtig, ganz konkrete Urlaubsangebote hervorzuheben, die barrierefrei erlebbar sind”, sagt Michael Braun, Vorstand des Tourismusverbandes Ostbayern.
Im Waldgebirge auf dem “Grünen Dach Europas” lässt sich heute glänzend hindernisfrei entspannen. Zahlreiche barrierefreie Top-Attraktionen warten auf die Besucher: Auch bei der Wahl von barrierefreien Unterkünften sind einzig und alleine der eigene Komfortanspruch und das vorgegebene Urlaubsbudget ausschlaggebend. Wie viele Sterne hätten Sie gerne? Das Spektrum reicht vom Camping-Platz mit behindertengerechten Gemeinschaftseinrichtungen bis zu Komforthotels mit vier oder fünf Sternen. Eine Vielzahl von Gasthöfen bietet kulinarische Genüsse mit unbeschwerter An- und Abreise auch im Rollstuhl. Die Barrierefreiheit von Sehenswürdigkeiten, etwa Museen, aber auch die Möglichkeit zu Exkursionen durch den Nationalpark Bayerischer Wald ist für Menschen mit beeinträchtigter Mobilität der Schlüssel für ungetrübtes Urlaubsglück.
Vor einigen Jahren war dies kaum denkbar, heute ist selbst die Exkursion hoch über den Gipfeln der majestätischen Fichten des Bayerischen Walds per Rollstuhl problemlos und sicher möglich: In 30 Metern Höhe beispielsweise schweben der Waldwipfelweg in Maibrunn nahe Sankt Englmar oder der Baumwipfelpfad am Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau scheinbar schwerelos zwischen Himmel und Erde. Vor allem der Baumwipfelpfad am Nationalpark ist ein Symbol für die Vorbildfunktion des gesamten Bayerischen Walds in Sachen behindertengerechtem Urlaub. Hier können Rollstuhlfahrer aus eigener Kraft Dinge bewegen, die sonst kaum möglich wären: Die Architektur des Baumwipfelpfads mit seinem sanft ansteigenden Rundweg erlaubt es ihnen, auf Wunsch mit eigener Kraft die Gipfelplattform hoch über den Baumwipfeln zu erklimmen. Ein Gefühl unglaublicher Zufriedenheit gebe das, sagen viele, wenn sie dann zum ersten Mal auf der Aussichtsplattform den Ausblick über den herrlichen Bayerischen Wald genießen.
Auch das gibt es im Bayerischen Wald: Adventure-Urlaub extrem im Rollstuhl, zum Beispiel im Naturhochseilpark Schönberg im Bayerischen Wald. Dort können Gäste im Rollstuhl in zwölf Metern Höhe auf zum Teil nur 75 Zentimeter schmalen Wegen ohne Geländer über Hängebrücken, auf schiefen Ebenen und Wippen den eigenen Mut ausloten. Ein absolut sicheres Abenteuer – die Akteure sind dabei per Seil immer perfekt abgesichert.
Der Nationalpark Bayerischer Wald, der stärkste Touristenmagnet im größten zusammenhängenden Waldgebiet Mitteleuropas, arbeitet seit Jahren an der Maximierung der Barrierefreiheit. So trägt beispielsweise auch der gesamte zentrale Besucherbereich des Nationalparks inklusive dem Tierpark-Freigelände mit seinen Gehegen für Wölfe, Luchse, Bären und vielen Tieren mehr seit einigen Jahren das Prädikat “barrierefrei”, ebenso wie das Museumsdorf Bayerischer Wald, eines der größten Freilichtmuseen Europas. Spezielle behinderten- und rollstuhlgerechte Führungen auf flachen Wegen machen die Zeitreise in die Vergangenheit auch für Menschen mit Handicap zu einem ebenso eindrucksvollen wie komfortabel-entspannten Urlaubsvergnügen.