Dr.Feelgood – Milk and Alcohol
„Milk and Alcohol“ ist ein Song der Band Dr. Feelgood, der 1979 Platz neun der britischen Single-Charts erreichte. Der von Nick Lowe und Gypie Mayo geschriebene und von Richard Gottehrer
produzierte Song war der größte Hit von Dr. Feelgood und wird von der Band bis heute gespielt.
„Milk and Alcohol“, geschrieben 1978 von Nick Lowe und John „Gypie“ Mayo, erzählt angeblich von Lowes Erfahrungen aus den 1970er Jahren, als er bei oder nach einem Konzert des Bluesmusikers John Lee Hooker in den Vereinigten Staaten einen Kahlúa-Milch-Drink zu viel getrunken hatte. Obwohl der Song Hooker anonym kritisiert („Main attraction dead on his feet, Black man rhythm with a white boy beat“), wurde er ironischerweise von Hookers eigenem Text über „Milch, Sahne und Alkohol“ inspiriert. Der Song wurde 1978 aufgenommen und erschien erstmals auf Private Practice, einem Album von Dr. Feelgood, das im Oktober 1978 veröffentlicht wurde. Die schweren Riffs in „Milk and Alcohol“ wurden von Mayo hinzugefügt, einem Gitarristen, der 1978 Wilko Johnson ersetzte, nachdem dieser die Band aufgrund eines Streits über die Aufnahme des vierten Albums von Dr. Feelgood, Sneakin‘ Suspicion (1977), verlassen hatte.
„Milk and Alcohol“ wurde im Januar 1979 als Single bei United Artists veröffentlicht. Die Vinylplatte der Single erschien in den drei Farben Schwarz, Weiß und Braun, wobei Weiß und Braun an weiße Milch und braunen Alkohol erinnern sollten. Auf dem Plattencover ist der Umriss einer Kahlúa-Flasche zu sehen. Der Hintergrund um die Flasche herum variierte auf den verschiedenen Plattenhüllen, um zur Farbe der Vinylplatte zu passen.
Der Song erreichte im selben Monat seiner Veröffentlichung die Top 10 der britischen Single-Charts. Der Titel erreichte Platz neun in den britischen Charts und hielt sich neun Wochen lang in der Liste.
Die Band nutzte die Bekanntheit des Songs und präsentierte „Milk and Alcohol“ 1979 live vor Publikum auf der ganzen Welt, darunter in Japan, Australien, Neuseeland, dem Nahen Osten, Russland und den Vereinigten Staaten. Der Song ist in C-Dur gehalten und hat ein Tempo von 168. Wie viele andere Songs von Dr Feelgood hat er einen Shuffle-Rhythmus und ein kurzes Gitarrensolo nach dem zweiten Refrain.
„Milk and Alcohol“ war die vierte Hit-Single der Band in Großbritannien und ihre einzige Single, die es in die Top 10 der britischen Single-Charts schaffte. In den 1970er Jahren wurde die Musikwelt weitgehend als von „effeminierten Glam-Rockern und 15-minütigen Mellotron-Soli“ dominiert wahrgenommen.] Als „Milk and Alcohol“ Ende der 1970er Jahre in den Pubs von Canvey Island gespielt wurde, wirkte der Song wie eine radikale Abkehr, die zu einem „kurzen, heftigen Schock des Roots-Rock“ beitrug. Eine Zeit lang führte der Song dazu, dass einige beim Hören von Dr. Feelgoods Live-Auftritten sowohl Alkohol als auch Milch tranken.
Im April 1989 veröffentlichte EMI eine neu aufgenommene Version mit dem Titel „Milk and Alcohol (New Recipe)“ sowohl auf einer 7-Zoll-Vinyl-Single (EM 89) mit „She’s Got Her Eyes on You“ als B-Seite und 12″-Vinyl ((12 EM 89) mit „She’s Got Her Eyes on You” und „Mad Man Blues” auf der B-Seite). Beide Songs wurden später auf der „Rarities”-CD ihres Compilation-Albums Looking Back veröffentlicht.
1997 spielte die Band „Milk and Alcohol“ weiterhin, während sie durch die Pubs, Clubs und Konzerthallen der Welt tourte. Bis 2003 galt „Milk and Alcohol“ jedoch als „vergessener Schatz“. Da die Band den Song weiterhin bei Konzerten präsentierte, gewann die Musikszene wieder Respekt für den Song. Im Jahr 2005 wurde der größte Hit der Band als „Klassiker” bezeichnet. Im selben Jahr wurde „Milk and Alcohol” vom Musikmagazin Q in seiner Zusammenstellung der zehn besten Songs über Zigaretten und Alkohol als ultimativer Soundtrack für eine Trinkrunde angesehen, verlor jedoch gegen den Song „Nightrain” der amerikanischen Rockband Guns N‘ Roses aus dem Jahr 1987. Mayos Gitarrenspiel in „Milk and Alcohol”, das 2005 auf Platz vier der Liste der zehn größten britischen Gitarrenhelden stand, wurde in derselben Liste dafür gewürdigt, „eine Generation von Gitarristen für die schiere Kraft und Energie” der Gitarre sensibilisiert zu haben.
Mehr als vier Jahrzehnte nach dem Erreichen der britischen Top Ten ist „Milk and Alcohol” weiterhin eine beliebte Wahl für die Band bei ihren Konzerten.
Schreibe einen Kommentar