Fünf gesunde Trinktipps
Das richtige und ausreichende Trinken ist für unsere Gesundheit wichtig. Erwachsene sollten nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) jeden Tag mindestens 1,5 Liter trinken. Idealer Durstlöscher ist Wasser, da es keine Kalorien hat. Wer das richtige Wasser wählt, kann nebenbei noch mehr für seine Gesundheit tun. Denn viele Mineral- und Heilwässer enthalten reichlich wertvolle Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium.
Honig passt nicht nur aufs Frühstücksbrötchen
Wenn Barbara Peil in der Küche steht, greift die Imkerin immer häufiger neben dem Koch- auch zum Honiglöffel: „Gerade bei deftigen Speisen steuert Honig eine feine Note bei, die ich mit keinem anderen Gewürz hinbekomme.“ Angefangen hat sie mit karamellisierten Zwiebeln, ihr Löwenzahnsalat mit Honig ist bei Familie und Freunden heiß begehrt.
Natürlichkeit im Bad
Natur im eigenen Zuhause: Nachhaltige Materialien, allen voran Massivholz, spielen bei der Inneneinrichtung eine zentrale Rolle. Das gilt nicht nur für die Wohnräume, sondern ebenso für das Bad. Ein Beispiel dafür ist die Massivholzkonsole von burgbad. Die verwendete zertifizierte Asteiche verleiht jedem Möbelstück einen eigenen Look, der mal mehr oder weniger Äste sowie lebendige Strukturen zeigt.
Fairer Handel – was ist das überhaupt?
Zu einem nachhaltigen Lebensstil gehören Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Unter anderem bei Kleidung und weiteren Textilien ist es wichtig, nach den Produktionsbedingungen zu fragen. Für nachhaltige Textilien stehen Siegel und Zeichen wie der Fairtrade-Textilstandard, das Label der Fair Wear Foundation oder der Grüne Knopf. Außerdem gibt es Fair Trade Unternehmen, die nur Fairen Handel betreiben.
Annika Lau: Familienplanung beendet
Annika Lau präsentiert seit Kurzem eine neue TV-Sendung mit dem Titel „GALA“. Moderatorin Katja Burkard fragte im Vorfeld nach, worauf sich Lau besonders freue. „Der allererste Gast in unserer Sendung ist die fantastische Eva Padberg. Ich finde, sie ist immer noch eine der spannendsten und schönsten Frauen, die wir in Deutschland haben.
Berliner Ampel (noch) auf grün
Neun Monate nach Amtsantritt ist die rot-grün-gelbe Bundesregierung an vielen Fronten gefordert. Ukrainekrieg, Erderwärmung, Inflation und die Angst vor einem neuen Corona-Großangriff lesen sich wie eine Flammenschrift an der Wand, die selbst die bräsigsten Status-quo-Verteidiger erzittern lässt. Veränderung muss sein. Die Mehrfach-Krise hält die Koalition in Atem, schweißt sie aber auch zusammen.
Lust und Frust
Die Ukraine sowie die Republik Moldau sind nun offiziell Beitrittskandidaten zur Europäischen Union. Mit der Beitrittsperspektive soll insbesondere gegenüber Kiew ein Zeichen der Solidarität und Unterstützung gesetzt werden. Doch was für eine Art Versprechen wird dem Land, das sich gegenwärtig mutig gegen den Überfall Russlands verteidigt, damit gegeben? Welcher steinige Weg steht der Ukraine (und Moldau) nun bevor?
Weirichs Klare Kante
„Feind, Erzfeind, Parteifreund“, in keiner Partei ist diese bösartige, Verfall markierende Steigerung aktueller als bei der Linken, die auf ihrem Bundesparteitag in Erfurt Auswege aus ihrer Krise finden und einen Neustart wagen will. Bei der Bundestagswahl knapp an der Fünf-Prozent-Grenze gescheitert, mit drei Direktmandaten aber dennoch soeben ins Parlament gekommen, befindet sich die extreme Linke im Überlebenskampf. Bei den Landtagswahlen im Saarland, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen reichte es nicht zum Einzug in die Landtage, die Umfragen signalisieren weiteren Niedergang.
Kriege verhindern, den Frieden fördern
Der von Wladimir Putin befohlene Überfall auf die Ukraine hat die Welt verändert. Er hat Überzeugungen einstürzen lassen von einem friedlicheren Miteinander der Völker, er hagt Gewissheiten zertrümmert wie zum Beispiel die von der "Friedensdividende und vom Frieden ohne Waffen. Und er hat eingeschlagen wie ein Blitz in den Glauben an - scheinbare - Wahrheiten, die vor allem auf Hoffnungen gründeten und weniger auf Wirklichkeitssinn. Nicht zuletzt in kirchlichen Kreisen und dort besonders auch bei der Evangelischen Kirche in Deutschland EKG. Der folgende Text ist ein nachdrückliches Plädoyer für eine christliche, an den Realitäten in der Welt ausgerichtete Friedensethik
Burg Eltz
Burg Eltz gehört zu den besterhaltenen Burgen Deutschlands. Sie liegt inmitten eines Tals auf einem Felsen in einer Schleife des Elzbachs. Die Anlage entstand im 12. Jahrhundert aus mehreren turmartigen Gebäuden, die jeweils als Wohntürme gedient haben können. Bis heute ist sie im Besitz der Grafen von Eltz und wurde nur einmal 1336 erfolglos belagert. Die nie zerstörte Anlage hat sich sehr gut erhalten