Wassermelone – die gesunde Erfrischung für den Sommer

Manche Speisen gelten als saisontypisch. Das kann daran liegen, dass sie aus heimischem Anbau nur wenige Wochen oder Monate im Angebot sind. Oder auch daran, dass sie zu einer bestimmten Jahreszeit ganz besonders gut passen. Letzteres gilt etwa für die Wassermelone, die sich auch bei uns inzwischen als typisches Sommerobst etabliert hat. Denn an heißen Sommertagen gibt es kaum einen besseren und zugleich schmackhafteren Durstlöscher. Darüber hinaus sind die Wassermelonen auch noch ideal für Figurbewusste und der Gesundheit ausgesprochen zuträglich.
Schon vor mehr als 4000 Jahren labten sich die Menschen in Afrika, der Ursprungsregion der Wassermelone, an der Frucht aus der Familie der Kürbisgewächse. In Europa kam das Obst dagegen erst vergleichsweise spät auf den Tisch. Meist stammt diese Ware aus Brasilien, China, dem Iran, Spanien, der Türkei oder den USA, den Hauptanbauländern von Wassermelonen.
Die Saison für Wassermelonen ist aufgrund ihres großen Verbreitungsgebietes grundsätzlich das ganze Jahr über. In Deutschland gibt es sie jedoch meist nur in den Sommermonaten zu kaufen. Da beim Kauf der grünen, dicken Schale die Reife der Frucht nicht anzusehen ist, hilft hier ein kleiner Trick: Ertönt beim Klopfen auf die Wassermelone ein dumpfer, klangvoller Ton, ist die Frucht reif. Tönt es hingegen hohl und metallisch, ist die Melone noch nicht zum Verzehr bereit.
Da die meisten Menschen ohnehin keine ganze Wassermelone auf einmal essen können und die Frucht im Kühlschrank nach ein paar Tagen schlecht wird, empfiehlt es sich, beim Obsthändler eine halbe Melone zu kaufen. Diese werden meist mit Klarsichtfolie frisch gehalten und sind ebenso gut wie ganze Wassermelonen. Allerdings lässt sich hier mit Blick auf das aufgeschnittene Fruchtfleisch leichter der Zustand und die Reife der Wassermelone beurteilen. Das Fleisch sollte gleichmäßig in einem saftigen Rot- oder Rosa-Ton gefärbt sein.
Die Wassermelonen passen nun mal besonders gut zur heißen Jahreszeit. Denn an Tagen mit hohen Temperaturen erfrischt das wasserhaltige Fruchtfleisch ungemein. Man kann es einfach direkt aus der Schale essen oder löffeln, man kann es als frische Beilage zu herzhaften Gerichten genießen, man kann es in einen Obstsalat schneiden, man kann das Fruchtfleisch pürieren und für Drinks, Cocktails und Bowlen verwenden, man kann daraus Konfitüre herstellen, man kann es als Suppe anrichten und, und, und – die Liste der Verwendungsmöglichkeiten einer Wassermelone lässt sich beliebig und nach Gusto verlängern.
Über ihre bekannte Qualität als sommerliche Erfrischung hinaus kann die Frucht zudem auch mit gesundheitlichen Vorteilen punkten. Denn die Wassermelone besteht beileibe nicht nur aus Wasser, auch wenn dies tatsächlich zu mehr als 90 Prozent der Fall und daher namensgebend ist. Die Fasern ihres Fruchtfleischs enthalten jedoch auch reichlich A- und C-Vitamine. Außerdem weist das Obst nennenswerte Eisen-Gehalte und eine geringere Menge Natrium auf. Letzteres wirkt entwässernd und spült zusammen mit dem Wasser die Nieren gut durch. Dabei wird auch das Blut gereinigt. Ferner sagt man dem in den Früchten enthaltenen Farbstoff Lycopin eine Schutzwirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Krebs nach. Und nicht zu vergessen die Aminosäure Citrullin in den saftigen Kugeln, die Gefäße erweitert und so gut für den Blutdruck ist. Selbst die männliche Potenz soll davon profitieren, heißt es. Besonders positiv: All das ist mit einer äußerst geringen Kalorienaufnahme verbunden: Also viel Genuss und Wohlbefinden, ohne sich Gedanken um überflüssige Pfunde machen zu müssen!
Für Sommerpartys eignet sich folgendes Rezept für eine Wassermelonen-Bowle: Von einer großen Wassermelone eine Art Deckel abschneiden und das Fruchtfleisch entfernen, bis wie bei einem Halloween-Kürbis nur noch die hohle Schale übrig ist. Diese dient als Gefäß für die Bowle. Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Die ausgehöhlte Wassermelone nun mit einer Flasche Weißwein und 0,5 Liter Wodka füllen und das Fruchtfleisch der Wassermelone sowie eine Dose gemischte Früchte hinzugeben. Anschließend den Deckel wieder aufsetzen und die Bowle über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Kurz vor dem Servieren eine gekühlte Flasche Sekt hinzugeben.
Eine tolle Erfrischung an heißen Tagen ist auch der alkoholfreie Wassermelonen-Smoothie: Dazu 300 Gramm entkerntes Fruchtfleisch mit einem Becher Joghurt, 120 ml Milch und 1 EL Puderzucker pürieren. Anschließend zwei Kugeln Vanilleeis hinzugeben und den Shake schaumig mixen. In zwei Gläser füllen, mit Minze-Blättchen dekorieren und servieren.
Sepp Spiegl (Quelle: Redaktion WOHL_be_FINDEN, wohlbefinden@mailtrack.de )