„Flowers in the Rain“ ist ein Lied der englischen Rockband The Move. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte 1967 Platz zwei der UK Singles Chart, und Platz vier in Irland. Der Song wurde von Roy Wood, dem Gitarristen und Sänger von The Move, geschrieben. Wie bei vielen von Woods frühen Liedern war die Grundlage von „Flowers in the Rain“ ein Märchenbuch, das Wood während seines Studiums am Moseley College of Art verfasst hatte] Das charakteristische Instrumentalarrangement mit Oboe, Klarinette, Englischhorn und Waldhorn wurde von dem Assistenzproduzenten Tony Visconti vorgeschlagen.
Als Werbegag für die Platte wurde – typisch für den Manager der Band, Tony Secunda – eine Postkarte mit einer Karikatur des nackten Premierministers Harold Wilson im Bett mit seiner Sekretärin Marcia Williams veröffentlicht. Wilson klagte, und der High Court ordnete an, dass alle Tantiemen aus dem Song an eine von Wilson gewählte Wohltätigkeitsorganisation gespendet werden sollten. Diese Regelung, die nach wie vor in Kraft ist, sah vor, dass die Tantiemen während der Zeit des Chart-Erfolgs der Single an die Spastics Society und das Stoke Mandeville Hospital gingen. In den 1990er Jahren berichtete die Zeitung The Observer, dass die Tantiemen mehr als 200.000 Pfund betrugen und dass der Harold Wilson Charitable Trust den Kreis der Begünstigten erweitert hatte, unter anderem auf die Oxford Operatic Society, den Bolton Lads Club und den Jewish National Fund for Israel.
„Flowers in the Rain“ ging in die Popgeschichte ein, weil es die erste Platte war , die bei der Gründung von BBC Radio 1 am 30. September 1967 gespielt wurde. (Technisch gesehen waren sowohl George Martins speziell in Auftrag gegebenes „Theme One“ als auch John Dankworths „Beefeaters“ die ersten Titel, die auf dem Sender zu hören waren. „Beefeaters“ war Tony Blackburns Erkennungsmelodie für Daily Disc Delivery und wurde daher vor „Flowers in the Rain“ gespielt. Am 25. September 2007 brachte BBC Radio 4 eine Sendung mit dem Titel The Story of Flowers in the Rain, moderiert von Tony Blackburn, über die Gerichtsverhandlung und die damit verbundene Geschichte, um den 40. Jahrestag des Liedes zu feiern, wobei Blackburn die Platte auch nutzte, um seine Sendung auf dem neuen Musikkanal That’s 60s am 6. Januar 2023 zu starten.

Die Band wurde Ende 1965 gegründet als eine Art Supergroup der Birminghamer Musikszene von Carl Wayne (Gesang), Chris „Ace“ Kefford (Bass) und Bev Bevan (Schlagzeug), alle von Carl Wayne and the Vikings, Roy Wood (Gitarre) von Mike Sheridan and the Nightriders (kurz darauf umbenannt in Idle Race), Trevor Burton (Gitarre) von Danny King and the Mayfair Set. Angeblich kam The Move durch einen Tipp von David Bowie zustande. Auch Schlagzeuger John Bonham (später Led Zeppelin) wurde gefragt, lehnte aber ab.

Die Gruppe wurde dank der starken Promotion ihres Managers Tony Secunda, der auch für die Moody Blues arbeitete, schnell über Birmingham hinaus bekannt. Sie hatten bald regelmäßige Auftritte im Londoner Marquee Club und wurden mit The Who verglichen. 1967 kam die erste Single Night of Fear heraus, die, wie die meisten Stücke, von Roy Wood geschrieben wurde. Secunda stolperte über einen kleinen Skandal, weil die Gruppe vom britischen Premierminister Harold Wilson wegen Verunglimpfung verklagt wurde, nachdem er zum Erscheinen der Single Flowers in the Rain eine anstößige Werbepostkarte veröffentlicht hatte, die Wilson im Bad karikierte. Die Tantiemen für das Stück gehen noch heute an Wohltätigkeitsorganisationen. Neuer Manager wurde nun Don Arden.

1968 erschien die erste LP The Move. Kurz danach verließ Kefford die Band. Burton spielte daraufhin Bass. Auch er verließ die Gruppe noch vor der nächsten LP Shazam 1970 und wurde durch Rick Price ersetzt. Offenbar gab es längere Zeit Uneinigkeit über die musikalische Richtung. Die einzige US-Tour verlief enttäuschend. Für kurze Zeit übernahm Peter Walsh das Management, der die Gruppe in eine Comedy-Richtung führen wollte. Carl Wayne, der diese Richtung bevorzugte, drohte nach dem Flop der Single Wild Tiger Woman seinen Abgang an, falls nicht demnächst ein Nr.-1-Hit folgen würde. Dieser kam prompt mit Blackberry Way. Wegen Unstimmigkeiten und Roy Woods neuem orchestralen Rock-Projekt verließ Carl Wayne dennoch im Januar 1970 die Gruppe. Mit Waynes Abgang wurde Manager Peter Walsh gefeuert und wieder durch Don Arden ersetzt. Für Carl Wayne kam Jeff Lynne von der Gruppe Idle Race, bei der früher Roy Wood gespielt hatte, als sie noch den Namen Mike Sheridan and the Nightriders trug. Aus dieser Periode stammt das dritte Album Looking On. Das erste Stück, auf dem Lynne mitspielte, ist Brontosaurus. Das letzte Album Message from the Country, schon ohne Rick Price, erschien schließlich 1971.

Jeff Lynne war The Move nur beigetreten, weil ihm die Bildung einer neuen Band zugesagt worden war. Rick Price gefiel diese Neuorientierung nicht und er verließ die Gruppe, weil es lange Zeit kaum noch zu Auftritten kam. Auf dem ersten ELO-Stück spielt er noch mit.

Zunächst parallel zu The Move verfolgten die drei verbliebenen Musiker ab 1971 das Projekt Electric Light Orchestra (ELO), eine Band, die Woods experimentellen Ambitionen und multiinstrumentellen Fähigkeiten entgegenkam. The Move geriet darüber in den Hintergrund und wurde 1972 nach Veröffentlichung der letzten Single California Man aufgelöst. Roy Wood trennte sich allerdings schon nach der ersten LP wieder vom Electric Light Orchestra und übernahm die vertraglichen Verpflichtungen von The Move mit der Gruppe Wizzard, bei der auch Rick Price wieder mitspielte.

Carl Wayne wirkte später wie auch John Bonham noch bei Plattenaufnahmen von Roy Wood mit. Im Jahr 2000 wurde er Sänger der Hollies. Er starb 2004 an Krebs.

Personnel:

Carl Wayne – lead vocals
Roy Wood – lead guitar, со-lead vocals
Trevor Burton – rhythm guitar
Ace Kefford – bass guitar
Bev Bevan – drums
Tony Visconti – string arrangements

- ANZEIGE -