Der Pay-Gap und andere Halbwahrheiten
Halbwahrheiten sind die schlimmsten Lügen. Das wussten schon die alten Griechen. Im Prime-Segment der Halbwahrheiten nimmt der sogenannte Gender-Pay-Gap eine herausgehobene Stellung ein. Skandal: Frau bekommt weniger Lohn als Mann, weil Frau Frau ist! Die Mär von der geschlechtsbedingten Ungleichbehandlung ist ein Renner der feministischen Agitation, auch deshalb, weil staatliche Institutionen helfen, die Leimrute auszulegen.
Gesellschaftsfähig: Platons „edle Lüge“
Auch Politiker sollen nicht lügen. Tun sie es dennoch, sollten sie sich dabei nicht erwischen lassen. Denn werden sie erwischt, droht ihnen Ungemach. Das gilt aber nur für die Demokratie. In einer Diktatur ist das anders. Der russische Präsident Putin kann seinen Krieg gegen die Ukraine hartnäckig eine „militärische Spezialoperation“ nennen, und Patriarch Kyrill runzelt noch nicht mal die Stirn. Ist die Bewertung der Lüge demnach eine Systemfrage? Ganz so einfach ist das nicht; man denke an Trump, den amerikanischen Lügenbaron. In unserer ehrenwerten Demokratie kommt eine Version der Unwahrheit vor, die sogar die Segnungen des Zeitgeistes genießt: die „edle Lüge“.
Was die Arbeit in der EU kostet
Zum Tag der Arbeit am 01. Mai hat das Statistische Bundesamt heute die Arbeitskosten im EU-Vergleich veröffentlicht. Zu den Arbeitskosten zählen sämtliche Geld- und Sachleistungen inklusive der Sozialbeiträge, die Arbeitgeber an Beschäftigte erbringen.