Tag archives for Sieg
Folgt direkt der zweite Streich?
Hannover 96 schlägt den 1. FC Kaiserslautern zum Auftakt mit 1:0 und trifft am Samstag auf die Fortuna aus Düsseldorf.
Politik: Baumarkt schlägt Hightech
Der Ukraine-Krieg zeigt: Entscheidend ist nicht die modernste Ausrüstung, sondern die Fähigkeit, sich schnell an neue Bedingungen anzupassen.
Politik: Aufholjagd geglückt
Rumänien wählt bei der Präsidentschaftswahl den pro-europäischen Kurs. Für die etablierten Parteien ist das Ergebnis dennoch ein Denkzettel.
Politik: Grüße nach Washington
Die australische Labor Party hat bei den Wahlen am 3. Mai einen historisch herausragenden und spektakulären Sieg errungen – verdient, aber in diesem Ausmaß unerwartet. Mit voraussichtlich rund 90 von 150 Sitzen im Unterhaus geht Premierminister Anthony Albanese selbstbewusst in die nächste Legislaturperiode.
DFB gewinnt mit 3 Dortmundern gegen Italien
Kleindienst und Goretzka köpfen Deutschland zum Sieg in Italien
Deutsche Redwendung: „Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht“
Die Redewendung „Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht“ ist im deutschen Sprachgebrauch weit verbreitet. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Grenze oder ein Ende noch nicht erreicht wurde, insbesondere wenn es um Entwicklungen, Fortschritte oder Möglichkeiten geht.
Politik: Zu lang die falsche Brille
Trumps Triumph über Kamala Harris kam nicht unerwartet. Eine allgemeine Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Lage, insbesondere mit der Inflation, begünstigen ihn ebenso wie die Unterstützung einer strikteren Migrationspolitik durch eine beträchtliche Wählerschaft.
Vor dem Spiel – FC Bayern München
Der FC St. Pauli empfängt am Samstag den FC Bayern München. Ein Podcast über sehr unterschiedliche Voraussetzungen, Marktwerte und Erwartungshaltungen.
Politik: Experiment gescheitert
Großbritannien hat gewählt. Noch vor Bekanntgabe des amtlichen Endergebnisses ist klar: Die Labour Party unter Keir Starmer hat einen historischen Sieg errungen und wird aller Voraussicht nach über 400 der 650 Sitze im Unterhaus zugesprochen bekommen. Eine satte Mehrheit.
Politik: Stockende Zeitenwende
In der Sicherheitspolitik klafft eine Lücke zwischen Anspruch und Realität. Deutschland sollte sich ein Beispiel an den europäischen Partnern nehmen.









