Rezept einlösen mit der Versichertenkarte
Rezepte aus der Arztpraxis nur mit der Versichertenkarte einlösen: Ab Sommer 2023 benötigen Patientinnen und Patienten nur noch ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK), um elektronische Rezepte von ihrer Ärztin oder ihrem Arzt direkt in der Apotheke einzulösen.
„Diabetes-Pandemie“
„Diabetes mellitus ist global auf dem Vormarsch“, so die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Das gilt nicht nur für Diabetes Typ 2, sondern auch für Typ 1, zeigt eine Studie im Fachmagazin The Lancet. Deutschland müsse „endlich deutlich mehr in die Diabetesversorgung sowie -prävention“ investieren, mahnt die DDG.
Sanfte Impulse gegen die Inkontinenz
Barbara Auerbach war 49 Jahre alt, als sie einen Bandscheibenvorfall erlitt. Die anschließende OP sorgte dafür, dass die heute 71-Jährige ihren Urin und Stuhl nicht mehr kontrollieren konnte. Acht Jahre nach dem Bandscheibenvorfall erfuhr Barbara Auerbach von der sakralen Neurostimulation, bei der Patienten ein kleiner elektrischer Beckenboden-Schrittmacher im oberen Gesäßbereich implantiert wird.
Arztbesuch per Videosprechstunde
Digitale Angebote halten in vielen Bereichen der Gesundheitsversorgung Einzug. So auch bei der ärztlichen Sprechstunde. Das Angebot einer Behandlung per Video halten bereits einige gesetzliche Krankenkassen für ihre Versicherten zur kostenfreien Nutzung bereit.
Mehr Ärzte, weniger Betten in deutschen Krankenhäusern
Deutsche Krankenhäuser stehen in der Kritik. Der Vorwurf: Profit ginge vor Patientenwohl. Die Daten stützen die These zum Teil. Wie die Grafik zeigt, verkürzt sich die Verweildauer von Patienten immer mehr, es gibt immer weniger Betten und immer mehr Patienten. Allerdings ist die Zahl der Ärzte deutlich gestiegen. Kritiker fordern, das Mitarbeiter von Krankenhäusern sich einem Kodex verpflichten, der sich an medizinisch-ethischen Grundwerten orientiert.
Weniger Krankenhäuser, mehr Patienten
In Deutschland wurden 2016 19,5 Millionen Patienten in 1.948 Krankenhäusern stationär behandelt. Dabei sinkt besonders die Anzahl der öffentlichen Krankenhäuser, sie stellten im vergangenen Jahr 18,5 Prozent der Betten, während die privaten Träger mit 65,7 Prozent die größten Anbieter sind.