Tag archives for Mittelmeer
Kreuzfahrt im Wandel
Wem gehört das Mittelmeer? Wegen seiner landschaftlichen, klimatischen und wirtschaftlichen Attraktivität erweckte es zu allen Zeiten Begehrlichkeiten, die sich oftmals nur schwer miteinander vereinbaren ließen. Vor allem die Römer und Karthager kämpften in drei Punischen Kriegen verbissen um die Vorherrschaft. Selbstbewusst und nicht ohne Stolz erklärten die Römer nach ihrem Sieg das Mittelmeer als „mare nostrum“, zu ihrem Privateigentum. Damit lehrten sie jeden das Fürchten, der an diesem Anspruch zu rütteln wagte.
Die besten Residenzen in Mallorca
Mallorca ist das beliebteste Reiseziel im Mittelmeerraum mit seiner wunderschönen Küste, einsamen Buchten, Kalksteinbergen, spanischer Architektur, Weingütern, frischen landwirtschaftlichen Produkten und atemberaubenden Stränden. Mallorcaresidencia kann Ihnen helfen, die besten Orte auf Mallorca zu finden.
Die Aromen des Mittelmeers
Die Urlaubsziele rund ums Mittelmeer stehen für sommerliche Leichtigkeit, besonders kulinarische Genüsse und die Wärme des Südens. Dieses Lebensgefühl lässt sich mit frischen Cocktails jetzt auch in den heimischen Garten oder auf den Balkon transportieren. Die Basis für viele Kreationen bildet ein Gin mit feinen mediterranen Kräutern.
Die Leichtigkeit des Mittelmeers
Sonne und warmer Wind streicheln die Haut, feine Aromen von Rosmarin, Thymian und Zitrusfrüchten liegen in der Luft, dazu eine große Portion Gelassenheit und Entschleunigung: Schon der Gedanke an dieses mediterrane Lebensgefühl weckt bei vielen das Fernweh.
Die sonnige Wärme des Mittelmeers
Das Flair des Mittelmeers ins eigene Zuhause holen: Aktuelle Einrichtungstrends machen es möglich. Möbel und Sitzgelegenheiten aus natürlichen Materialien wie Rattan, Korb oder Holz tragen ebenso dazu bei wie die passenden Wandfarben. Der rotbraune Ton von Terracotta etwa bringt Wärme und Behaglichkeit in jeden Raum.
Die Fährte des Löwen
Seine Krallen waren scharf und seine Kraft war gefürchtet. Wo immer der venezianische Löwe sich zeigte, kannte er kein Pardon. Ja selbst das prächtige Konstantinopel musste sich vor ihm fürchten. Ein kräftiger Biss reichte aus, um dem Mächtigsten seiner Fressfeinde den Garaus zu machen und ihn an seinen Verletzungen langsam zugrunde gehen zu lassen. Von vielen gehasst als eine rücksichtslose Bestie, von anderen hingegen bewundert als durchsetzungsfähiges Alpha-Tier, dessen kulturelle Hinterlassenschaften noch heute Hochachtung hervorrufen.
Das Floß der Medusa
18. Juli 1816: Vor der Westküste von Afrika entdeckt der Kapitän der Argus ein etwa zwanzig Meter langes Floß. Was er darauf sieht, lässt ihm das Blut in den Adern gefrieren: hohle Augen, ausgedörrte Lippen, Haare, starr vor Salz, verbrannte Haut voller Wunden und Blasen … Die ausgemergelten, nackten Gestalten sind die letzten 15 von ursprünglich 147 Menschen, die nach dem Untergang der Fregatte Medusa zwei Wochen auf offener See überlebt haben.





