Tag archives for Hits - Page 5

feingeist

Video: Love Affair – Everlasting Love

1966 gründeten Stephen „Steve“ Ellis (* 7. April 1950, Gesang), Maurice Bacon (* 26. Januar 1952, Schlagzeug), Morgan Fisher (* 1. Januar 1950, Keyboard), Ian Miller (Gitarre) und Warwick Rose (Bass) die Band Soul Survivors. Da es bereits eine US-amerikanische Band gleichen Namens gab, änderten sie ihren Namen in The Love Affair. Die Besetzung änderte sich im Laufe der Zeit mehrfach. Zu den zeitweiligen Bandmitgliedern gehörte unter anderem Peter Bardens (Keyboard). Ende 1967 kam Everlasting Love heraus und stieg in Großbritannien auf Platz 1 der Charts.
weiter lesen...
feingeist

Video: The Fortunes – Here It Comes Again

The Fortunes sind eine englische Harmony-Beat-Gruppe. Die Fortunes wurden in Birmingham gegründet und erlangten 1965 erstmals internationale Bekanntheit, als "You've Got Your Troubles" in den Top 10 der USA und Großbritanniens landete. Danach hatten sie eine Reihe von Hits, darunter "Here It Comes Again" und "Here Comes That Rainy Day Feeling Again". In den 1970er Jahren folgten weitere weltweit erfolgreiche Veröffentlichungen wie "Storm in a Teacup" und "Freedom Come, Freedom Go".
weiter lesen...
feingeist

Video: Smokie – Mexican Girl

In den Anfängen der 1970er Jahren gründeten der Sänger Chris Norman, der Gitarrist Alan David Silson und der Bassist Terence „Terry“ David Uttley die Band „The Yen“. Später benannten sie sich in „The Sphynx“ um, blieben aber zunächst erfolglos und spielten hauptsächlich in den näheren Bars. Schon bald nannten sie sich „The Elisabethans“ und später „Kindness“. So sammelten sie erste Bühnenerfahrung und erspielten sich auch eine kleine Fangemeinde. Nachdem sie einen Plattenvertrag ergatterten, wurden sie unter dem neuen Bandnamen „Smokie“ (ursprünglich Smokey) schnell populär. Im Jahr 1975 kam dann das erste Album mit dem Titel „Pass it Around“.
weiter lesen...
feingeist

Video

The Crystals erreichten 1962 mit der Single "He's a Rebel" Platz eins der Pop-Charts, und obwohl der Song den Crystals zugeschrieben wurde, holte Spector die Sängerin Darlene Love von den Blossoms hinzu, um den Leadgesang aufzunehmen. Im folgenden Jahr, mit La La Brooks als Leadsängerin, erlangten die Crystals mit den Hitsingles "Da Doo Ron Ron" und "Then He Kissed Me" ihren Namen zurück. Der letztgenannte Song stellte eine der besten Leistungen von Spectors Wall-of-Sound-Technik dar und war der größte internationale Hit der Band.
weiter lesen...
feingeist

Video

Crosby, Stills, Nash & Young waren eine sogenannte Supergroup, deren Mitglieder bereits in anderen Bands erfolgreich waren. David Crosby (The Byrds), Graham Nash (The Hollies) und Stephen Stills (Buffalo Springfield) gründeten CSN 1968, nachdem sie im Haus von „Mama“ Cass Elliot spontan zusammen gesungen hatten. Die drei beschlossen, ihre Nachnamen als Bandnamen zu wählen, weil sie von Anfang an Wert auf künstlerische Autonomie legten. Das erste Album der Gruppe, Crosby, Stills & Nash, erschien 1969 und war ein durchschlagender Erfolg.
weiter lesen...
feingeist

Video

Mit Otis Redding und Solomon Burke gehörte er zu den großen Soul-Stars der sechziger Jahre: Wilson Pickett machte mit seinem unvergleichlichen Timbre Songs wie "In The Midnight Hour" zu Evergreens der Popmusik. Die Karriere des Sängers begann allerdings als ganz irdischer Kampf um Ruhm um Anerkennung. In den Sechzigern beschritt er den klassischen Weg vom Gospel über den Blues zum Soul. Einen ersten Erfolg konnte Pickett mit der Band Falcons verbuchen, 1961 lancierten sie den Top-20-Hit "You're So Fine".
weiter lesen...
feingeist

Video

The Hollies sind eine britische Rock- und Popband, die 1962 gegründet wurde. Als eine der führenden britischen Gruppen der 1960er und bis Mitte der 1970er Jahre sind sie für ihren unverwechselbaren dreistimmigen Harmoniegesang bekannt. Allan Clarke und Graham Nash gründeten die Band als Merseybeat-artige Musikgruppe in Manchester, obwohl einige der Bandmitglieder aus weiter nördlich gelegenen Städten in East Lancashire stammten. Graham Nash verließ die Gruppe 1968 und gründete Crosby, Stills & Nash.
weiter lesen...
feingeist

Video

The Beach Boys sind eine der weltweit erfolgreichsten Pop- und Rockbands der 1960er und frühen 1970er Jahre. Sie wurden 1961 von den Brüdern Brian, Dennis und Carl Wilson, ihrem Cousin Mike Love und dem Schulfreund Alan Jardine im kalifornischen Hawthorne gegründet. Bis Mitte der 1960er Jahre verbuchte die Band mit Surfmusik zahlreiche Charterfolge, um sich dann, angeleitet von Brian Wilson, zunächst komplexeren Kompositionen (etwa in der Tradition des Doo Wop und Arrangements zuzuwenden.
weiter lesen...
feingeist

Video

Die Ursprünge der Guess Who gehen auf das Jahr 1958 zurück, als der Sänger und Gitarrist Chad Allan aus Winnipeg eine lokale Rockband namens Allan and the Silvertones gründete. Nach mehreren Besetzungswechseln stabilisierte sich die Band 1962 unter dem Namen Chad Allan and the Reflections, zu der neben Allan und dem Keyboarder Bob Ashley auch die späteren Guess Who-Stammmusiker Randy Bachman an der Gitarre, Jim Kale am Bass und Garry Peterson am Schlagzeug gehörten.
weiter lesen...
feingeist

Video

The Yardbirds waren eine britische Rockband. In den 1960er Jahren gelangen der Band mehrere Singlehits. Die Blues- und Rockgitarristen Eric Clapton, Jeff Beck und Jimmy Page waren zu Beginn ihrer Karriere Mitglieder der Yardbirds. Die erste Besetzung der Gruppe bestand aus Keith Relf, Anthony „Top“ Topham, Chris Dreja, Paul Samwell-Smith und Jim McCarty. Topham wurde bereits nach wenigen Monaten durch Eric Clapton ersetzt. Ihren ersten Auftritt hatte die bluesorientierte Band in dieser Zusammensetzung am 29. September 1963 im Londoner Crawdaddy Club.
weiter lesen...
rantlos
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.