Tag archives for Häuser
Die Etruskergräber von Cerveteri
Die Etrusker, die vor den Römern das zentrale Italien bewohnten, hinterließen faszinierende kulturelle Überreste, insbesondere ihre Gräber. Cerveteri, eine der wichtigsten etruskischen Städte, beeindruckt mit beeindruckenden Grabanlagen dieser antiken Zivilisation.
„Green Fuels“: Neue Perspektiven für Ölheizungen
Nicht jedes Haus mit Ölheizung lässt sich ohne Weiteres auf eine nur auf erneuerbaren Energieträgern basierende Wärmeversorgung umstellen. Klimaziele lassen sich aber auch auf Basis bestehender Heizsysteme erreichen: 1. Durch Effizienzsteigerungen per Heizungsmodernisierung. 2. Durch Hybridisierung über die direkte Einbindung erneuerbarer Energien. 3. Durch den Einsatz alternativer Fuels.
Kulturtouren und Genusspausen
Naturnahe und geschichtsträchtige Städte sind ideale Ziele für aktive Kulturliebhaber und Genießer. So bietet die 42.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz vielseitige Erlebnisse für Entdeckernaturen: architektonische Schmuckstücke von der Renaissance bis zum Jugendstil, mehrere Museen und ein breites Spektrum an Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten - vom Werksverkauf bis zum Wochenmarkt.
Immobilien mit Kachelofen sind begehrt
Wird mit Gas oder Öl geheizt? Gibt es eine alternative Lösung? Können wir einen Ofen mit Holzbefeuerung einbauen? Fragen, die früher beim Kauf oder Mieten einer Immobilie eher am Ende gestellt wurden, sind heute ein zentrales Thema. Die drastisch gestiegenen Preise für Gas und Heizöl machen Häuser und Wohnungen mit einem sogenannten Feuermöbel noch attraktiver, als sie es bisher ohnehin schon waren.
Herculaneum – Der Untergang einer römischen Stadt
Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Haelfte des Jahres 79 untergegangen ist. Die moderne Nachfolgesiedlung am selben Ort heißt seit 1969 Ercolano.
„Open-Air-Zeitreise“ in die Vergangenheit
Das einzigartige Konzept des Freilandmuseums Oberpfalz macht die Geschichte, Kultur und Natur der Oberpfalz anhand der unterschiedlichen Regionen erlebbar.So entstanden die Oberpfälzer Hauslandschaften mit den regional typischen Gebäuden. Nach dem Spatenstich 1980 wurden auf über 30 Hektar Fläche die Museumsdörfer - Stiftland, Oberpfälzer Wald, Oberpfälzer Jura, Mühlental und Nabburger Straße - aufgebaut. Verbunden wurden die mittlerweile 50 übertragenen und wiedererrichteten Gebäude durch historische Landstraßen und Wege im Stil des 19. Jahrhunderts.





