Tag archives for Gründer
Beach-Boys-Mitgründer Brian Wilson gestorben
Brian Douglas Wilson war ein US-amerikanischer Musiker, der als kreativer Kopf der Beach Boys bekannt wurde. Er komponierte die meisten Songs der Band in den 1960er und 1970er Jahren und produzierte bis 1967 alle und in den darauffolgenden Jahren noch einige Alben.
Die Geschichte hinter dem Markennamen Obi
Der Biber mit dem Hobby: Warum die Marke Obi ihren Ursprung in Frankreich hat und wieso die Gründer das Nagetier zum Werbeträger gemacht haben.
Die Geschichte hinter dem Markennamen C&A
Vom Hausierer zur Weltmarke oder: Kleider machen Leute und manchmal auch Probleme. So ist C&A zu seinem Markennamen gekommen und diesen Weg hat das Familienunternehmen seit 1841 genommen.
Die Geschichte hinter dem Markennamen Toblerone
1908 – Theodor Tobler, der Sohn des bekannten Schokoladeherstellers Jean Tobler, und sein Cousin Emil Baumann stehen gemeinsam am heimischen Herd und versuchen sich an einem neuen Schokoladerezept. Dies ist die Geburtstunde der originalen Toblerone Schokolade. – die erste Milchschokolade mit Mandeln und Honig. 1909 wird sie als Marke patentiert um unaufhaltsam ihren Erfolgskurs, der bis heute anhält, anzutreten.
Irland: Dublin
Die Ursprünge der irischen Hauptstadt Dublin liegen möglicherweise über 2000 Jahre zurück. Ein römischer Kartograph hatte im Jahr 140 am heutigen Standort der größten Stadt Irlands die Siedlung Eblana vermerkt. Als eigentliche Gründer Dublins gelten Wikinger, die hier um 841 ein „Dubh Linn“ („Dunkler Sumpf“) genanntes Dorf gegründet hatten.
Irland: Kloster Ross Errilly
Das Kloster Ross Errilly ist ein ehemaliges Franziskanerkloster im aeußersten Norden des Countys Galway. Das Kloster wurde im Jahre 1351 von Raymond de Burgh aus einer lokalen cambro-normannischen Familie gegruendet und waehrend des 15. Jahrhunderts erweitert. Die Geschichte der Franziskaner von Ross Errilly ist durch Vertreibungen, Verfolgungen und Wiederaufbau gekennzeichnet.
Warum heißt die Marke so? Heute: Amazon
1994, als der heute zweitreichste Mann der Welt, der Informatiker Jeff Bezos, noch die Hilfe von Investoren brauchte, gründete er bekanntlich einen Internet-Bookstore, der im Sommer 1995 online ging. Der Hintergrund war weniger sein Faible für Bücher, sondern vielmehr die kluge Einschätzung der Möglichkeiten des Internets; denn keine Buchhandlung der Welt kann die Masse aller verfügbaren Bücher in einem Laden ausstellen.





