Tag archives for Band - Page 12

Gesellschaft

Video

Paper Lace war eine britische Popband der 1970er Jahre. Gegründet wurde die Gruppe 1969 in Nottingham. Ihr erster Erfolg in England war 1974 das Lied Billy Don’t Be a Hero, das am 16. März 1974 die Spitzenposition der dortigen Hitparade erreichte und sie drei Wochen lang hielt. Damit hatte auch das Label Bus Stop seinen größten Hit. Autoren des Songs waren das britische Songwriter-Duo Mitch Murray und Peter Callander.
weiter lesen...
Gesellschaft

Video

10cc ist eine englische Rockband, die 1972 in Stockport, England, gegründet wurde. Die Gruppe bestand ursprünglich aus vier Musikern - Graham Gouldman, Eric Stewart, Kevin Godley und Lol Creme -, die seit 1968 gemeinsam Songs geschrieben und aufgenommen hatten. Jedes Mitglied von 10cc war Multiinstrumentalist, Sänger, Autor und Produzent. Die meisten Platten der Band wurden in ihren eigenen Strawberry Studios (North) in Stockport und Strawberry Studios (South) in Dorking aufgenommen, wobei die meisten von Stewart produziert wurden.
weiter lesen...
feingeist

Video

Santa Esmeralda war ein hauptsächlich während der Disco-Ära der 1970er Jahre weltweit erfolgreiches Studioprojekt der französischen Komponisten und Produzenten Nicolas Skorsky und Jean-Manuel de Scarano mit wechselnden Studiomusikern und Sängern. Für ihre erste und erfolgreichste Produktion 1977 Don’t Let Me Be Misunderstood samt der darauffolgenden, gleichnamigen LP, engagierten sie den aus Massachusetts, USA stammenden Sänger und Saxophonisten Leroy Gomez (auch Leroy Gómes), der nach einer Europa-Tournee mit den Tavares und Studioaufnahmen zu Elton Johns 1973er Album Goodbye Yellow Brick Road in Paris geblieben war.
weiter lesen...
feingeist

Video

Die Eagles sind eine US-amerikanische Country-Rock-Band. Sie wurde 1971 in Los Angeles gegründet und zählte fast ein Jahrzehnt lang zu den erfolgreichsten amerikanischen Gruppen und führenden Protagonisten der als West Coast Music bezeichneten Stilrichtung der 1970er Jahre. Nach einigen Umbesetzungen entwickelte die Band mit ihrem harmonisch präzisen, mehrstimmigen Gesang auf der musikalischen Grundlage von Country-Musik, Folk, Bluegrass und Rockmusik ihren eigenen, typischen Eagles-Sound.
weiter lesen...
feingeist

Video

Rainbow ist eine britische Band, die 1975 von Ritchie Blackmore gegründet wurde, der nach seinem Ausstieg bei Deep Purple ein Soloprojekt startete. Ende 1974 schlug Ritchie Blackmore seiner Band Deep Purple vor, den Song Black Sheep of the Family (Im Original von Quatermass, 1970) zu covern. Da dies von seinen Bandkollegen abgelehnt wurde, beschloss er, den Song als Soloprojekt aufzunehmen. Für die Aufnahme rekrutierte er die New Yorker Band Elf um Sänger Ronnie James Dio, die bereits mehrfach als Vorgruppe für Deep Purple aufgetreten war.
weiter lesen...
feingeist

Video

Fleetwood Mac ist eine britisch-US-amerikanische Rockband. Ursprünglich als rein britische Bluesband 1967 gegründet, entwickelte sie sich nach vielen Besetzungswechseln ab Mitte der 1970er Jahre zu einer der international erfolgreichsten Rockbands. Peter Green hatte sich ab 1966 als Nachfolger von Eric Clapton bei John Mayalls Bluesbreakers einen Namen als bedeutender Blues-Gitarrist gemacht, als er 1967 bei Mayall ausstieg und eine eigene Band zusammenstellte. Mit dem Schlagzeuger Mick Fleetwood und dem Bassisten Bob Brunning – beide ebenfalls ehemalige Mitglieder von John Mayalls Bluesbreakers – gründete er 1967 die Band Peter Green’s Fleetwood Mac. Später wurde die Gruppe meist nur noch Fleetwood Mac genannt.
weiter lesen...
Gesellschaft

Video

The Sweet ist eine britische Rockband, die in der Gründungsbesetzung Brian Connolly, Mick Tucker, Steve Priest und Andy Scott mit Hits wie The Ballroom Blitz, Teenage Rampage, Blockbuster oder Fox on the Run eine der erfolgreichsten Glam-Rock-Gruppen der 1970er Jahre war. Bis heute leitet das letzte lebende Gründungsmitglied, Andy Scott,The Sweet, welche unter wechselnder Besetzung auf allen Kontinenten außer Amerika Konzerte geben.
weiter lesen...
Gesellschaft

Video

Der Sänger und Musiker Meat Loaf ist tot. Die Rock-Legende ist im Alter von 74 Jahren gestorben, erklärte seine Ehefrau Deborah. Auf Facebook fand sie traurige Worte. „Wir wissen, wie viel er so vielen von Ihnen bedeutet hat“, schrieb Deborah Loaf auf der offiziellen Facebook-Seite ihres Ehemanns Meat Loaf. Deborah weiter: „Und wir wissen all die Liebe und Unterstützung wirklich zu schätzen, während wir durch diese Zeit der Trauer gehen, in der wir einen so inspirierenden Künstler und wundervollen Mann verloren haben.“ Über die Todesursache wurden zunächst keine Angaben gemacht. Die Familie des Rock-Stars bat darum, die Privatsphäre zu respektieren. Meat Loaf sei demnach in der Nacht zum Freitag (21. Januar) gestorben. Seine Frau und seine Töchter Pearl und Amanda seien die letzten 24 Stunden nicht von seiner Seite gewichen.
weiter lesen...
feingeist

Video

Thunderclap Newman war eine kurzlebige britische Rockband, die um den Jahreswechsel 1968/1969 vom The-Who-Gitarristen Pete Townshend ins Leben gerufen wurde. Der frühere Who-Roadie John „Speedy“ Keen hatte eigene Songs geschrieben, die Townshend veröffentlichen wollte. Er engagierte den Jazz-Pianisten Andy „Thunderclap“ Newman und den erst 15-jährigen Jimmy McCulloch als Gitarristen. Keen, am Schlagzeug, übernahm den Gesang. Townshend selbst spielte unter dem Pseudonym Bijou Drains den Bass.
weiter lesen...
Gesellschaft

Video

Im Jahr 1964 gründeten der Gitarrist Dave Hill und der Schlagzeuger Don Powell zusammen mit dem Gitarristen Mickey Marston, dem Bassisten Dave Jones und dem Sänger John Howells die Gruppe The Vendors. Bereits kurze Zeit später erschien die erste Dave Hill / John Howells Komposition „Don’t Leave Me Now“ in Eigenproduktion. Ein Jahr später wurde die Band umbenannt in die ’N Betweens. Aus den ’N Betweens wurde 1969 Ambrose Slade. Der Ex-Animals-E-Bassist und Hendrix-Entdecker Chas Chandler wurde auf die Band aufmerksam, die als Liveband inzwischen eine Anhängerschaft gefunden hatte. Er wurde Manager und Produzent der Gruppe. Der Bandname wurde zu Slade verkürzt.
weiter lesen...
rantlos
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.