Nagelpilz behandeln – So geht’s!

Nagelpilz darf kein Tabuthema sein. Von allen Pilzinfektionen der Haut ist der Nagelpilz die hartnäckigste. Die medizinische Bezeichnung lautet Onychomykose und jeder fünfte Deutsche leidet an den Verfärbungen und Verdickungen der Zehen- oder Fingernägel. Weil starke Beschwerden und Schmerzen über einen langen Zeitraum fehlen, bemerken viele Betroffene die Infektion erst sehr spät. Haben sich erst einmal Erreger eingenistet, ist eine gründliche Behandlung erforderlich, um die Pilze wieder zu vertreiben.
Was ist Nagelpilz genau?
Die Nagelplatte hat eine wichtige Schutzfunktion zu erfüllen. Sie schützt die darunter liegenden empfindlichen Zehen- beziehungsweise Fingerkuppen. Bei der Nagelpilzerkrankung kommt es zu Verfärbungen und Verhärtungen der Platte. Verursacher sind Pilzsporen. Pilze sind pflanzliche Lebewesen, die kein Chlorophyll enthalten. Wie auch andere Lebewesen bestehen sie aus Plasma, Zellwand und Kern. Aufgrund der verschiedenen Wuchs- und Vermehrungsformen ist eine Unterteilung der Pilze in verschiedenen Klassen möglich. Für die Diagnostik und Behandlung der menschenpathogenen Pilze reicht jedoch die Einteilung in Spross- und Fadenpilze. Genau diese Pilze sind auch die Verursacher der Nagelpilzerkrankung. Die auf der Haut, Schleimhaut und Nagelplatte vegetierenden Sprosspilze können zu lokalisierten Erkrankungen der Nägel sowie der benachbarten Haut führen. Bei den Fadenpilzen sind die Dermatophyten zu erwähnen, wie zum Beispiel die Microsporen- und Trichophyton-Arten, die Nagel- und Hauterkrankungen verursachen.
Die Erreger dringen seitlich am Nagelrand ein und bahnen sich einen Weg unter die Nagelplatte. Die infizierten Nagelbereiche verändern die Farbe, werden trüb und die Nagelplatte ist nicht mehr elastisch. Ohne Behandlung beginnt die Platte zu bröckeln und nicht selten löst sich die Nagelplatte vom Nagelbett ab. Die Pilzinfektion greift schnell auf andere Nägel über. Die Größe der befallenen Nagelfläche und die Anzahl der betroffenen Nägel entscheiden darüber, wie schwer die Pilzinfektion ist. Von selbst heilt die Nagelpilzinfektion nicht, eine Behandlung ist immer notwendig.
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Je nach Schwere der Infektion gibt es unterschiedliche Behandlungsmethoden zur äußerlichen und systemischen Anwendung. Die operative Entfernung des Nagels gehört der Vergangenheit an. Der chirurgische Eingriff wird heute nicht mehr durchgeführt. Die Gründe dafür sind die verzögerte Heilung und die Verletzung des umliegenden Areals. Bei stark betroffenen Nägeln kann mithilfe von einem Keratolytikum der Nagel aufgeweicht und danach entfernt werden. Nach dem selben Prinzip funktioniert auch die etwas kostspielige Laserbehandlung. Bei leichtem bis mittelschwerem Pilzbefall kommen entweder eine Salbe oder ein Nagellack zur Anwendung.
Am einfachsten: Nagellack gegen Nagelpilz
Einfach und unkompliziert lässt sich Nagelpilz mit einem antimykotischem Nagellack behandeln. Bevor der Nagellack aufgetragen wird, sollte der Nagel geschnitten und gefeilt werden. Aus hygienischen Gründen sollte dafür eine Einmalnagelfeile verwendet werden. Die Inhaltsstoffe des Nagellacks haben eine pilztötende und wachstumshemmende Wirkung. Die Wirkstoffe sind Amorolfin oder Ciclopirox. Je nach Wirkstoff muss der Nagellack unterschiedlich oft aufgetragen werden. Enthält der Nagellack beispielsweise den Wirkstoff Amorolfin, muss der Nagellack nur einmal wöchentlich aufgetragen werden. Lacke mit Ciclopirox als Wirkstoff werden zu Beginn der Behandlung hingegen täglich oder jeden zweiten Tag aufgetragen. Nach vier Wochen ist ein Auftragen des Lackes nur mehr zweimal pro Woche und ab dem dritten Monat nur mehr einmal wöchentlich erforderlich. Diese Lacke sind nicht wasserlöslich. Innovative Lacke gegen Nagelpilz mit dem Wirkstoff Ciclopirox sind wasserlöslich und werden täglich aufgetragen. Die Lackreste werden vor der neuen Anwendung mit Wasser entfernt. Sommerzeit ist Sandalenzeit und bei offenen Schuhen möchten viele Frauen auf lackierte Zehennägel nicht verzichten. Bei einigen Herstellen kann über den Nagellack farbiger Lack aufgetragen werden. Der Nagellack gegen Nagelpilz behandelt effektiv den Pilzbefall und beugt einer neuerlichen Infektion vor. Obwohl die Therapie etwas Geduld erfordert, sind erste Ergebnisse bereits nach wenigen Wochen sichtbar.
Während der Behandlung mit dem Nagellack sollten Strümpfe und Socken täglich gewechselt werden. Wichtig ist außerdem, die empfohlene Anwendungsdauer einzuhalten und die Behandlung nicht zu früh abzubrechen.
Schreibe einen Kommentar