Bei den meisten Menschen ist das Smartphone heutzutage ständiger Begleiter. Nahezu 24 Stunden befindet sich das Gerät in unmittelbarer Reichweite, meist sogar bei Nacht. Bei manchen melden sich da Zweifel: Kann die Strahlung der Geräte ihre Gesundheit gefährden? Wissenschaftlich eindeutige Antworten gibt es nicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich beim Bundesamt für Strahlenschutz aber über die Strahlungsintensität der einzelnen Smartphone-Modelle informieren.

Wie die Grafik von Statista zeigt, ist demnach von den aktuellen Modellen das Xiaomi Mi A1 das Smartphone mit der höchsten Strahlung beim Telefonieren mit dem Gerät am Ohr. Strahlungen mit einer Intensität von 1,75 Watt pro Kilogramm wirken während des Telefonierens auf den menschlichen Körper ein. Das OnePlus 5T folgt auf Rang zwei mit einer Strahlung von 1,68 Watt pro Kilogramm. Insgesamt sind unter den 16 Telefonen mit der höchsten Strahlung zwölf von chinesischen Herstellern. Aber auch die Premium-Smartphones iPhone 7 und 8 liegen in den Top 16.

Laut Bundesamt für Strahlenschutz gilt ein Gerät mit einem SAR-Wert von 0,6 w/kg als strahlungsarm. 58 Prozent der aktuell erhältlichen Smartphones können als solche eingestuft werden. Der empfohlene oberste Grenzwert der Weltgesundheitsorganisation liegt allerdings bei 2 w/kg und damit noch deutlich über den Werten der strahlungsreichsten Geräte.

 
- ANZEIGE -