Archives for Titel-Themen - Page 21
Was auf Deutschland zukommt
Deutschland als globale Führungsmacht? Seit vielen Jahren wird diese Forderung erhoben – und dies noch verstärkt, seitdem in den USA Donald Trump regiert und der Populismus an Boden gewinnt. Die Bundesrepublik als Stimme der Vernunft, welche liberale Freiheiten verteidigt und Rationalität über Emotionen stellt: So wird Deutschland von außen gerne gesehen.
Die Killerroboter sind auf dem Vormarsch
Schon sehr bald werden Roboter mit künstlicher Intelligenz in der Lage sein, Aufgaben zu übernehmen, die für uns Menschen zu gefährlich, zu langweilig oder zu schwierig sind. Aber es gibt einen Bereich, in dem gesetzlich geregelt werden muss, wieviel Kontrolle wir an die Maschinen abgeben: tödliche autonome Waffen (lethal autonomous weapons, LAWS). Es geht dabei um Waffensysteme, die keiner menschlichen Kontrolle mehr unterliegen.
Merkels Erfolgsgeheimnis
Wie konnte aus Helmut Kohls „Mädchen“ die mächtigste Frau der Welt werden? Um diese Frage zu beantworten, muss man beim Äußerlichen anfangen, nämlich ihrer Unauffälligkeit. Angela Merkel hat vor allem eines nicht: Charisma. Deshalb hat man sie von Anfang an unterschätzt.
Vierfachimpfschutz gegen Grippe
Jedes Jahr aufs Neue wird im Herbst zur Grippeimpfung aufgerufen. Und obwohl es regelmäßig zu regelrechten Krankheitswellen kommt, folgen immer noch viel zu wenig Menschen dieser Empfehlung. Dabei ist die echte Grippe oder Influenza eine schwere Erkrankung, die gerade für ältere und gesundheitlich geschwächte Menschen lebensgefährlich sein kann.
Deutschlands Müllhochburgen
In welchen Städten die Deutschen den meisten Müll produzieren und wo am wenigsten, das schaute sich das Preis- und Produktvergleichsportal billiger.de in einer Studie einmal näher an. Dafür wurden 200 deutsche Städte sowie alle 16 Bundesländer für das Jahr 2015 unter die Lupe genommen
Brexit gefährdet Lieferketten
Ein harter Brexit würde die Wirtschaft auf beiden Seiten des Kanals stark treffen. Vor allem die weit verzweigten Lieferketten deutscher Schlüsselindustrien könnten leiden. Der Brexit gefährdet diese enge Zusammenarbeit oder macht sie durch Zölle und andere Kosten zumindest teurer, sollten sich die Partner nicht auf ein Freihandelsabkommen einigen.
Von Kuscheltieren und linkem Rassismus
Links und progressiv orientierte Zeitgenossen in Deutschland haben besondere Sympathien für Menschen »mit Migrationshintergrund« und besondere Solidarität auch und gerade für Musliminnen und Muslime. Ihre Motive sind grundsätzlich gut und gerecht. Sie wollen gerade die Gruppen in der Bevölkerung, denen vermehrt mit Fremdenfeindlichkeit begegnet wird, politisch unter ihre schützenden Fittiche nehmen, insbesondere da, wo die Diskriminierung sich gegen die Konfession der »Fremden« zu
„Brüssel finanziert den ganzen Orban-Apparat”
In vielen europäischen Ländern verlieren rechtspopulistische Bewegungen derzeit an Rückhalt. In Ungarn wird im kommenden Jahr gewählt. Steuert Orban auf einen weiteren Wahlsieg zu?
Tanz auf dem Balkan
In den letzten Monaten haben sich die politischen Auseinandersetzungen im Westbalkan zugespitzt. Die politischen Akteure reden wieder von ethno-nationalistischer Mobilisierung und sogar von Krieg. Während in Serbien der alte Präsident Tomislav Nikolić drohte, die Armee nach Kosovo zu schicken, steht laut Opposition in Montenegro das Land kurz vor Ausbruch eines Bürgerkriegs.
Der berühmte Herr Leibniz.
Er gilt als das letzte Universalgenie. Beim Erwachen hatte er "schon so viele Einfälle, dass der Tag nicht ausreichte, um sie niederzuschreiben", so wird der Philosoph, Mathematiker und Erfinder Gottfried Wilhelm Leibniz gern zitiert. Eike Christian Hirsch zeichnet mit dem Portrait dieses sonderbaren, schwierigen und doch liebenswerten Mannes auch ein Bild der Epoche um 1700, deren überragender Kopf Leibniz war.



