Archives for Themen - Page 172
„Die Tyrannei des Schmetterlings“
Kalifornien, Sierra Nevada. Luther Opoku, Sheriff der verschlafenen Goldgräberregion Sierra in Kaliforniens Bergwelt, hat mit Kleindelikten, illegalem Drogenanbau und steter Personalknappheit zu kämpfen. Doch der Einsatz an diesem Morgen ändert alles. Eine Frau ist unter rätselhaften Umständen in eine Schlucht gestürzt. Unfall? Mord? Die Ermittlungen führen Luther zu einer Forschungsanlage, einsam gelegen im Hochgebirge und betrieben von der mächtigen Nordvisk Inc., einem Hightech-Konzern des zweihundert Meilen entfernten Silicon Valley.
Die verschleppte Krise
Ausgerechnet in dem Moment, in dem die konservative Regierung im Streit um den Brexit immer weiter auseinanderfällt und die Torys sich gegenseitig zerfleischen, lässt die britische Labour Party ihre eigene interne Krise hochkochen und verschafft der Regierung damit eine Atempause. Worum geht es bei dieser Krise zur absoluten Unzeit überhaupt?
Aufstehen ist Bürgerpflicht
Der Kapitalismus hat die Systemkonkurrenz gegen den „realen Sozialismus“ gewonnen, aber er ist nicht die Lösung für die Menschheit. Auch wenn konservative Philosophen im eskalierenden Neoliberalismus das Ende der Geschichte zu erkennen meinten. Dessen Globalisierung hat zwar einige Wirtschaftsdaten verschönert, Armut mancherorts abgemildert und cleveren Jungs die Taschen gefüllt.
Wüstenflimmern der Wanderdünen
Fahren Sie mit dem komfortablen Sonderzug African Explorer zu den Naturwundern Namibias. Unendlichen Weiten, faszinierende Landschaften, die höchsten Dünen der Welt, wilde Tiere im Etosha-Nationalpark, farbenfroh gekleidete Menschen und zahlreiche Spuren deutscher Kolonialgeschichte in Lüderitz, Swakopmund und Windhoek warten auf Sie. Höhepunkte dieser besonderen Safari auf Schienen sind nicht nur der wildreiche Etosha-Nationalpark und die beeindruckenden Dünen des Namib-Naukluft-Nationalparks, sondern auch der gewaltige Fish River Canyonund die legendäre Diamantenküste.
“Falscher Streit über falsche Dinge”
Momentan ist die Migrations- und Flüchtlingspolitik ein heilloses Durcheinander. Es ist ein defektes System. Im Grunde verdient es nicht einmal die Bezeichnung „System“. Wie ist es zu einem derartigen Schlamassel geworden, in dem sich die Richtlinien Woche für Woche ändern? Das ist, nebenbei gesagt, ein Symptom eines absolut defekten Systems: dass wöchentlich die Richtlinien geändert werden müssen. Das ist untragbar.
Im Portemonnaie nichts Neues
Die deutschen Konsumenten hängen an ihrem Bargeld und nutzen es für ihre Einkäufe in deutlich größerem Umfang als jede andere Zahlungsmethode. Im Rahmen einer ING-Umfrage in 13 europäischen Ländern sowie Australien und den USA wurden Verbraucher befragt, welche Anteile ihrer Umsätze beim Einkauf im Ladengeschäft vor Ort auf verschiedene Zahlungsmethoden entfallen.
Hierfür gibt’s die rote Karte!
Ob Ticketkauf, Taschenkontrolle oder Tumulte im Fanblock: Auch im Fußballstadion gibt es viele rechtliche Abseitsfallen. Passend zum Start der neuen Bundesliga-Saison gibt der Hamburger Jurist Christian Teppe, Partneranwalt von ROLAND Rechtsschutz, nützliche Rechtstipps – damit der Stadionbesuch zur runden Sache wird.
Dill – beliebtes Gewürz und Heilmittel von alters her
Dill ist eine sommerannuelle, einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 30 bis 75 Zentimetern, selten bis zu 120 Zentimetern. Alle oberirdischen Pflanzenteile sind kahl und die Farbe variiert von Hellgrün bis Grün-Türkis. Alle Pflanzenteile duften stark aromatisch. Gartendill ist eine vielseitig verwendete Gewürzpflanze. Er wird für Salate verwendet. In Saucen auf Grundlage von Salatöl, Joghurt, Quark und in Gewürzbutter ist Dill beliebt und als Brotaufstrich geeignet. Des Weiteren dient er auch zum Würzen von Fisch- und Fleischspeisen. Dill ist auch eine Arzneipflanze, dazu dienen die getrockneten reifen Früchte und die ganze frische, blühende Pflanze
„Erst durch eine Frau bin ich so bekannt geworden“
Sie ist die erste Frau in Europa, die einem Patienten ein Kunstherz implantierte. Die Tochter einer türkischen Gastarbeiterfamilie aus Neuss studierte in Düsseldorf Medizin und schaffte es unter der Regie des renommierten Herzspezialisten Prof. Dr. Reiner Körfer bis zur Oberärztin. Die erfolgreiche Herzchirurgin arbeitet in Bremen und forscht an einem neuen Kunstherz.
Damit kein Gras drüber wächst
Rudolf Jansche hat als Jugendlicher die Vertreibung aus seiner Heimatstadt Görkau (Jirkov) in Nordböhmen erlebt und überstanden. In der Bundesrepublik war er als Geschäftsführer für einen internationalen Konzern erfolgreich, doch seine Heimat hat er nie vergessen. Heute engagiert er sich für die Versöhnung und ist dankbar, dass seine drei Enkel Pia, George und Philipp neugierig sind auf die Heimat ihres Großvaters.



