Archives for Wirtschaft - Page 113
Die Kosten der Unsicherheit
5,2 Billionen US-Dollar Umsatz könnten Unternehmen weltweit durch Cyberattacken in den nächsten fünf Jahren entgehen. Das jedenfalls schätzen die Analysten von Accenture in der aktuellen Studie "Securing the Digital Economy: Reinventing the Internet for Trust". Am stärksten betroffen ist die Hightech-Industrie mit mehr 753 Milliarden US-Dollar.
Vom Tahrir-Platz zu Donald Trump
Einst trug die digitale Technologie zur Befähigung von Bürgerinnen und Bürgern und zum Sturz von Diktatoren bei. Heute wird sie als Instrument der Unterdrückung und des Unfriedens genutzt. Aus dieser Entwicklung lassen sich mehrere wichtige Lehren ziehen.
Coole Android-Apps, die man 2019 ausprobieren sollte
Das neue Jahr ist hier, und damit kommen wieder viele Veränderungen auf uns zu. Eine Sache, die sich ganz sicher nicht verändern wird, ist die anhaltende Beliebtheit von mobilen Anwendungen. Seit der Erfindung des ersten iPhones ist unsere Welt immer mobiler geworden, und dieser Trend wird sich auch im Jahr 2019 fortsetzen.
„Die Stille nach dem Schock ist nur von kurzer Dauer“
Nach dem Attentat auf Paweł Adamowicz wird jetzt viel über die Verrohung der politischen und medialen Debatte in Polen gesprochen. Beobachter sehen darin eine Ursache für den Mord am Danziger Bürgermeister.
Den Populisten das Geschäft verderben
Das linke Lager steht ebenso wie die westlichen Demokratien im Allgemeinen zwei zentralen Herausforderungen gegenüber. In wirtschaftlicher Hinsicht ist es inzwischen allgemein Konsens, dass sich die Linke zu sehr in eine neoliberale Richtung bewegt hat. Sie muss jetzt ihren Kurs ändern, um die steigende Ungleichheit zu bekämpfen, die soziale Mobilität zu verbessern und den Wohlfahrtsstaat zu stärken. Bei den sozialen Themen, insbesondere bei der Einwanderung und der nationalen Identität, hat es allerdings keine vergleichbare Neubewertung gegeben. Allein der Vorschlag, eine solche sei nötig, provoziert oft heftige Reaktionen.
Trendberufe 2019: Diese Jobs sind zukunftssicher!
Welche Berufe liegen derzeit besonders im Trend und welche Jobs sind im Kommen? In unserem Ausblick präsentieren wir acht Berufe mit besonders guten Zukunftsperspektiven für 2019.
Wir verstehen die Welt nicht mehr
Deutschland lebt von Voraussetzungen, die es nicht selbst garantieren kann. Sein Erfolg beruht auf verlässlichen Regeln für den internationalen Wirtschaftsaustausch und auf freien Handelswegen. Was wird aus Deutschland, aus seiner Exportwirtschaft und aus seinem Sozialsystem, das sich aus diesen ökonomischen Stärken finanziert, wenn kein Verlass mehr auf die gewohnte Weltordnung ist? Man stelle sich nur mal vor, jedes zehnte Handelsschiff mit deutschen Waren würde nicht mehr „just in time“ an seinem Bestimmungsort ankommen oder ganz verloren gehen. Dann ist es jedenfalls nicht die Bundesmarine, die die freie Fahrt durch den Suez- und den Panamakanal, den Persischen Golf und das Ostchinesische Meer garantiert.
Die Erschwinglichkeit von Wohnraum
In Deutschland sind in den letzten Jahren nicht nur die Mieten und Preise für Wohnungen stark gestiegen, sondern auch der Arbeitsmarkt hat sich dynamisch entwickelt. Daher treffen höhere Wohnkosten vielfach auch auf höhere Löhne. In der vorliegenden Studie wurde ermittelt, wieviel Wohnraum sich ein Arbeitnehmer – in Abhängigkeit des Wirtschaftszweiges und des Qualifikationsniveaus – in jedem der 401 Kreise in Deutschland durchschnittlich leisten kann.
Jenseits von Frauenfeindlichkeit
Es gibt strukturelle Gründe dafür, dass Frauen rechte Politik unterstützen. Anstatt zu fragen, was mit rechten Frauen nicht stimmt, sollten wir lieber fragen: Was stimmt nicht mit dem politisch-wirtschaftlichen System, dem sie ausgesetzt sind? Und was stimmt nicht mit den politischen Alternativen, die ihnen zur Verfügung stehen?
So viel Umsatz bringt die Silvesterknallerei
Für die einen gehören Silvesterraketen, Böller und Co. einfach zum Jahreswechsel dazu, andere finden, dass die Knallerei zu viel Müll macht und generell zu laut ist. Wenn es nach den Zahlen des Verbandes der pyrotechnsichen Industrie geht, überwiegen die Fans der Knaller - denn die Umsätze sind in den vergangenen Jahren gestiegen und werden nun das dritte Mal in Folge bei 137 Millionen Euro liegen. Wie die Grafik von Statista zeigt, lag der Umsatz im Jahr 2000 bei 102 Millionen Euro und sank bis 2004 sogar auf 87 Millionen Euro. Danach stieg der Wert kontinuierlich wieder an.





