Das lange deutsche Jahr

1949 ist das Jahr der doppelten Staatsgründung und des Beginns der zweiten Demokratie auf deutschem Boden. Die ersten Bundestagswahlen bringen Konrad Adenauer ins Kanzleramt, Theodor Heuss wird Bundespräsident, Bonn Hauptstadt der Bundesrepublik. In der DDR wird Wilhelm Pieck Präsident, Ministerpräsident Otto Grotewohl. Christian Bommarius erzählt so kundig wie kurzweilig die Geschichte des langen Jahres 1949, das bereits 1948 einsetzt, als mit Währungsreform und Auftrag zur Verfassungsbildung die Weichen in Richtung Bundesrepublik gestellt wurden.
weiterlesen...

Klein, aber fein: Die Schaukäserei in Brig-Glis

Wo im Oberwallis Köstlichkeiten entstehen. Es ist heiß, und dichte Wasserdampfschwaden füllen die kleine Produktionshalle der Schaukäserei Rhone AG im schweizerischen Brig-Glis, Oberwallis. Die Luftfeuchtigkeit fühlt sich an wie 120 Prozent, und die Kleider kleben einem sofort am Leib. Schattenhaft sieht man Käser Ruedi Leuenberger (45) und die Milchtechnologin Karin Bumann (32) von Kessel zu Kessel eilen.
weiterlesen...
00_Gelesen

Trauerfall und Bürokratie

Der Tod eines geliebten Mitmenschen trifft immer mitten ins Herz. Meist bleibt zunächst keine Zeit für Trauer, denn die Hinterbliebenen müssen so einiges organisieren. Viele Formalitäten sind nicht allein für die Bestattung selbst zu klären. Böse Überraschungen lauern nicht selten im Bürokratiedschungel Deutschland.
weiterlesen...
00_Gelesen

Zeit ist das, was wir am meisten anbieten können

rantlos-Interview mit dem katholischen Diplomtheologen Hermann Butkus. Butkus ist seit 2002 im Auftrag des Bistums Fulda als Klinikseelsorger am Universitätsklinikum Marburg tätig; Sprecher der Arbeitsgemeinschaft "Klinikseelsorge im Bistum Fulda"; Schwerpunktbereiche : Psychiatrische Abteilungen ( Kinder, Jugendliche u Erwachsene); Mitarbeiterseelsorge; Palliativstation und Netzwerkarbeit
weiterlesen...

Was kostet die Welt?

Wohl kaum eine Idee elektrisiert die Menschen gerade so sehr wie das Grundeinkommen. In der Lebenswelt der Arbeiterbewegung stößt dieses Umverteilungsinstrument zwar auf großes Misstrauen. Dennoch lohnt es, sich intensiver mit der Diskussion um das…
weiterlesen...

Wenn Kriegsverbrecher als Helden verehrt werden

Im Zentrum Zagrebs brennen seit dem 29. November Kerzen. Nicht, weil Adventszeit ist, sondern zum Gedenken – an einen verurteilten Kriegsverbrecher. Der ehemalige General Slobodan Praljak war vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des Krieges in Bosnien-Herzegowina zu 20 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden.
weiterlesen...

„Bosse“

Bosse, (Vorgesetzte) sind natürliche Personen, die innerhalb einer Organisation (Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Behörde, Militär) mit der Befugnis betraut wurden, Weisungen an nachgeordnetes Personal zu erteilen.
weiterlesen...
rantlos
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.