Wenn das Herz zu wenig Blut pumpt …
In Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an chronischer Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt. Die Betroffenen weisen häufig schwere Symptome wie Atemnot oder Leistungsschwäche auf.
Medizin: Chronische Lebererkrankungen: Früher entdecken, besser behandeln
Lebererkrankungen entwickeln sich häufig über lange Zeit unbemerkt. Diese „stille Phase“ kann bis zu zwei Jahrzehnte andauern. Die Folge: Zu späte Diagnosen – was die Behandlungsmöglichkeiten deutlich einschränkt.
Aktiv gegen Herzbeschwerden
Die Patientengeschichte von Ilse B. (69) ist charakteristisch: Seit ihrem 60. Lebensjahr leidet sie unter einem Diabetes mellitus Typ 2, der mittlerweile mit Insulin behandelt wird. Darüber hinaus hat sie Übergewicht und Bluthochdruck. In letzter Zeit nimmt sie vor allem in den Abendstunden öfter Herzrasen und -stolpern wahr, was sie beängstigt. Ihre Sorge ist verständlich, schließlich ist das Herz der Taktgeber des Lebens.