Tag archives for Leistungsfähigkeit
Nachhaltig und natürlich den Durst löschen
Ohne ausreichend Flüssigkeit läuft im Körper nichts. Regelmäßiges Trinken ist für die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden unverzichtbar. Mineralwasser ist als Durstlöscher gut geeignet, weil es keine Kalorien, dafür aber umso mehr wertvolle Mineralien enthält.
Nutzungsvergütung für Nutzung der gemeinsamen Immobilie
Die Nutzungsvergütung für die Nutzung einer gemeinsamen Immobilie in der Trennungszeit richtet sich nicht allein nach der ortsüblichen Marktmiete. Vielmehr spielen weitere Gesichtspunkte, wie etwa die Leistungsfähigkeit des verbleibenden Ehegatten und die Einkommensverhältnisse der Ehegatten eine Rolle.
Viel mehr als ein Durstlöscher
Richtiges Trinken ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Natürliches Mineralwasser etwa stillt das Trinkbedürfnis schnell und ohne Kalorien. Auch Profisportlerin Malaika Mihambo, Olympiasiegerin und zweifache Weltmeisterin im Weitsprung, schwört auf den Durstlöscher, der zudem wichtige Mineralstoffe enthält.
Verdacht auf Demenz – was jetzt zu tun ist
Laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft leben in Deutschland ca. 1,7 Millionen Menschen mit einer Demenz. Die meisten Formen sind nicht heilbar. Treten Anzeichen wie Vergesslichkeit, Orientierungsprobleme und sich häufende Fehler auf, sollte man einen Arzt aufsuchen. Spätestens, wenn die Diagnose feststeht, ist es wichtig, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu verfassen und ein Unterstützungsnetzwerk aufzubauen.
Unterhaltspflicht der Großeltern bei mangelnder Leistungsfähigkeit der Eltern
Nicht nur Eltern müssen ihren Kindern Unterhalt zahlen, solange diese zur Schule gehen oder sich noch in einer Ausbildung befinden. Dieselbe Verpflichtung kann auch die Großeltern eines Kindes treffen, wenn die Eltern wegen mangelnder Leistungsfähigkeit keinen Unterhalt zahlen können oder sich der Unterhaltsanspruch rechtlich nur schwer durchsetzen lässt (§ 1607 BGB). Dies entschied das OLG OLdenburg.
Was kann helfen, wenn ein Hörgerät nicht mehr ausreicht?
Dass im Alter das Gehör an Leistungsfähigkeit verliert, ist ein natürlicher Prozess. Ab 65 Jahren ist jeder fünfte Deutsche von Schwerhörigkeit betroffen, in der Altersgruppe ab 74 sogar mehr als ein Drittel der Befragten, meldet das Onlineportal Statista. Doch gutes Hören ist gerade im Alter wichtig. Es ist der Schlüssel, um soziale Kontakte aufrecht zu erhalten und geistig fit zu bleiben.


