Immer mehr Diabetes weltweit: „Untätigkeit ist keine Option“
Es sind mehr als die Bevölkerung der USA, Kanadas, Mexikos und der Karibik zusammen: Weltweit leben fast 600 Millionen Erwachsene mit Diabetes. Das geht aus einem Bericht der International Diabetes Federation (IDF) hervor.
Politik: The devil we knew
Noch nicht einmal vier Monate sind vergangen seit dem Sturz Baschar al-Assads in Syrien. Der Untergang des Baath-Regimes nach über 50 Jahren markiert für den Nahen Osten ein monumentales geopolitisches Ereignis, das die Regionalpolitik neu
Nach dem Sturz von Assad hat eine neue Zeitrechnung begonnen. Doch das Schicksal des Landes wird nicht nur unter Syrern ausgemacht.
aufmischt.
Europa: Auf dem Weg in eine Gesundheitskrise?
Ein Baby, das 2021 in Europa geboren ist, hat statistisch gesehen eine Lebenserwartung von 79,3 Jahren – wenn es ein Mädchen ist. Bei Jungen sind es 73,3 Jahre. Das war schon mal besser: Die COVID-19-Pandemie hat eine „Dekade des Fortschritts“ rückgängig gemacht, schreibt die Weltgesundheitsorganisation
(WHO) in einem Bericht.
So groß sind die Fortschritte im Kampf gegen Krebs wirklich
Immer mehr Menschen sterben an Krebserkrankungen. Sie sind für 15 Prozent aller Todesfälle weltweit verantwortlich – Platz 2 nach Herz-Kreislauf-Leiden (28,6 %). Doch die Art und Weise, wie die Menschheit bösartigen Tumoren den Kampf ansagt, wird immer besser.
Politik: Die andere Partei Gottes
Um zu verstehen, warum Israels verheerender Schlag gegen die Hisbollah eine so erschütternde Bedrohung für den Iran, Russland, Nordkorea und sogar China darstellt, muss man ihn in den Zusammenhang des umfassenderen Kampfes stellen, der heute den Kalten Krieg als Rahmen der internationalen Beziehungen ersetzt hat.
Politik: Frieden durch Stärke
Die Ukraine kämpft für ihre Freiheit. Doch um einen dauerhaften Frieden zu sichern, braucht sie internationale Unterstützung und Sicherheitsgarantien.
Politik: Punktsieg, kein Knockout
Mit dem Labor Day – der US-Variante des Tags der Arbeit, der jährlich am ersten Montag im September begangen wird – beginnt traditionell die heiße Phase des US-Wahlkampfs. Was während der Sommerpause noch vergleichsweise milde vor sich hinplätscherte, nimmt nun mit einem Mal Fahrt auf.
Politik: Viel vor, wenig dahinter
Die Reform der EU-Asylpolitik wird die Versprechen nicht halten können. Lange Verfahren und eine freiwillige Verteilung werden weiterhin fortbestehen.
Buch-Neuheit: Naturmäzene: Arten-und Klimaretter
Dieses multimediale Buch will zum Kampf gegen das Artensterben beitragen. Es ist eine Hommage an die Naturmäzene und ihr beispielhaftes Engagement.
Politik: Kampf gegen die kriminelle Krake
Lateinamerika ist fest in der Hand der Drogenkartelle. Mit einer neuen Strategie will der Kontinent sich aus dem Würgegriff der Mafia befreien. Drogen sind normalerweise ein unbequemes Thema, um welches Lateinamerikas Staatschefs einen Bogen machen. Zu viele wirtschaftliche und sicherheitspolitische Interessen sind mit dem Thema verknüpft, zu viele Fettnäpfchen warten auf diejenigen, die sich zu weit aus dem Fenster lehnen.