Tag archives for Geschäft
Josef Brainin – Der Staubleser
Wem gehört ein Gemälde, das vor siebzig Jahren - ganz legal - geraubt wurde? Ist Diebstahl von Diebesgut zu rechtfertigen? Sprengt Liebe auch unsichtbare Grenzen? Was gibt es unter den Schichten von Staub zu entdecken, die über der Vergangenheit liegen?
Barbara Meier: Steht auf Lederhosen
Eigentlich studierte sie ja Mathe und wollte dann Programmiererin werden. Aber als Barbara Meier 2007 für Heidi Klums Modelshow GNTM gecastet wurde, brach sie das Studium ab und nahm die Herausforderung an. Und es hat sich gelohnt!
Katja Riemann: Geliebt, getadelt, geehrt
Sie gehört zu den etabliertesten deutschen Schauspielerinnen. Katja Riemann war um die Jahrtausendwende mit Filmen wie „Bandits“, „Der bewegte Mann“ oder „Der Job seines Lebens“ extrem gefragt, wurde geliebt und bejubelt.
Kida Khodr Ramadan: „Ich wurde teilweise zum Arschloch“
Der Mann ist dick im Geschäft: Seit 2003 trat Kida Khodr Ramadan in unzähligen Film- und TV-Produktionen auf – von diversen „Tatorts“ bis zu Komödien wie „Wir sind die Rosinskis“.
Vier Marktstufen im Ölhandel
Der Ölhandel hat kurze Renditen, da er langfristige Strategien erfordert, um wilde Schwankungen zu bewältigen. Der Markt, der es den Menschen erlaubt, am Handel teilzunehmen, gibt ihnen völlige Freiheit, ihre Strategien anzuwenden und ein Vermögen zu machen. Die digitalen Eigenschaften von Kryptowährungen machen die Menschen auf die Einführung einer neuen Technologie aufmerksam.
Den Populisten das Geschäft verderben
Das linke Lager steht ebenso wie die westlichen Demokratien im Allgemeinen zwei zentralen Herausforderungen gegenüber. In wirtschaftlicher Hinsicht ist es inzwischen allgemein Konsens, dass sich die Linke zu sehr in eine neoliberale Richtung bewegt hat. Sie muss jetzt ihren Kurs ändern, um die steigende Ungleichheit zu bekämpfen, die soziale Mobilität zu verbessern und den Wohlfahrtsstaat zu stärken. Bei den sozialen Themen, insbesondere bei der Einwanderung und der nationalen Identität, hat es allerdings keine vergleichbare Neubewertung gegeben. Allein der Vorschlag, eine solche sei nötig, provoziert oft heftige Reaktionen.
Ich sehe was, was Du nicht siehst
Der Medienwissenschaftler Jochen Hörnisch über Gefühlspolitik und das postfaktische Zeitalter.
Die AfD, Donald Trump, Recep Tayyip Erdoğan: Seit einiger Zeit behaupten immer häufiger Politiker Unwahres, nehmen es zurück und verkünden neue Halb- oder Unwahrheiten und werden trotzdem gewählt oder gewinnen neue Anhänger. Man spricht von einem postfaktischen Zeitalter.





