Tag archives for Deutsche Redewendung - Page 5
Deutsche Redewendung: „Viele Köche verderben den Brei“
Die Redewendung „Viele Köche verderben den Brei“ ist eine der bekanntesten deutschen Sprichwörter und wird oft verwendet, um auf die Nachteile hinzuweisen, die entstehen können, wenn zu viele Menschen versuchen, an einem Projekt mitzuwirken oder sich in eine Aufgabe einzumischen.
Deutsche Redewendung: „Tomaten auf den Augen haben“
Die Redewendung "Tomaten auf den Augen haben" ist eine deutsche Ausdrucksweise, die verwendet wird, wenn jemand etwas Offensichtliches nicht bemerkt. Wenn eine Person also "Tomaten auf den Augen hat", sieht sie sprichwörtlich nicht, was direkt vor ihr liegt.
Deutsche Redewendung: “Ich glaub’ ich spinne”
Die Redewendung „Ich glaub’ ich spinne“ gehört zu den besonders häufig gebrauchten und gleichzeitig kuriosen Ausdrücken der deutschen Sprache. Sie wird verwendet, wenn jemand sich über etwas wundert, erstaunt ist oder eine Situation als unglaublich oder absurd empfindet.
Deutsche Redewendung: „Jemandem nicht das Wasser reichen können“
Die Redewendung „jemandem nicht das Wasser reichen können“ ist eine feste Wendung im deutschen Sprachgebrauch. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand nicht an die Fähigkeiten, Leistungen oder das Niveau einer anderen Person heranreicht.
Deutsche Redewendung: „Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche“
Die Redewendung "Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche" wird verwendet, um etwas als absolut sicher, unverrückbar oder unumstößlich darzustellen. Sie verdeutlicht, dass etwas so gewiss eintreten wird, wie das "Amen" am Ende eines christlichen Gebets.
Deutsche Redewendung: „Auf keinen grünen Zweig kommen“
Die Redewendung "auf keinen grünen Zweig kommen" wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand keinen Erfolg hat oder seine Ziele nicht erreicht. Es beschreibt eine Situation, in der jemand trotz großer Anstrengungen oder Bemühungen nicht vorankommt und letztlich scheitert.
Deutsche Redewendung: „Aus dem Nähkästchen plaudern“
Die Redewendung "aus dem Nähkästchen plaudern" geht auf eine Zeit zurück, in der das Nähkästchen ein unverzichtbarer Bestandteil des Haushalts war. Im 19. Jahrhundert und davor war das Nähen eine der zentralen Aufgaben von Frauen im Haushalt.
Deutsche Redewendung: Eine Leiche im Keller haben
Die Redewendung „eine Leiche im Keller haben“ geht auf die Vorstellung zurück, dass jemand in der Vergangenheit eine schwere Sünde begangen oder ein schwerwiegendes Verbrechen verübt hat und dies vor der Öffentlichkeit verbirgt.
Deutsche Redewendung: „Jemandem Honig ums Maul schmieren“
Deutsche Redewendungen haben oft eine lange Geschichte und können ihre Wurzeln in verschiedenen Bereichen des Lebens, der Kultur und der Geschichte haben. Viele Redewendungen stammen aus dem alltäglichen Leben und…
Deutsche Redewendung: „Wissen, wie der Hase läuft“
Die Redewendung "Wissen, wie der Hase läuft" ist eine deutsche Ausdrucksweise, die metaphorisch verwendet wird, um zu verdeutlichen, dass jemand über eine Situation genau Bescheid weiß oder die Umstände und…









