Archives for Wirtschaft - Page 116
Schritt für Schritt zum Brexit
Zur Zeit tagt der EU-Gipfel in Brüssel, der über den Rückzug Großbritanniens aus der EU entscheiden wird. Sollte der Gipfel scheitern, wurde bereits über einen erneuten Gipfel im November gesprochen. Der eigentliche Austrittstag, also Brexit-Day, ist in gut fünf Monaten am 29. März 2019. Danach würde bis 2020 eine Übergangsphase beginnen – mittlerweile hat die EU auch angeboten diese Phase um ein Jahr zu verlängern. Die Statista-Grafik zeigt die Meilensteine des britischen EU-Austritts.
Die Kommerzialisierung des deutschen Fußballs – Ein ausuferndes Geschäft?
Ist der deutsche Spitzenfußball deshalb bereits zu kommerziell? Spielt nur noch Profit eine Rolle? Insgesamt scheint das Abwerbeverhalten der Vereine ein Problem. Dass es längst nicht mehr nur um den Erfolg am Rasen geht, zeigen die Merchandising-Umsätze.
Alles andere als kryptisch
Kryprowährungen, die neue Anlage, das schnelle oder sichere Geld? Investition in diesen Markt sollten ähnlich dem Aktienmarkt gestaltet werden : Splitten und immer mit dem Geld, dass man eine Zeit lang nicht braucht.
„Wir brauchen Vorbilder, die nicht perfekt sind“
Simone Menne ist in vielerlei Hinsicht eine Pionierin: Die 57-Jährige war die erste und jüngste Geschäftsführerin der Lufthansa und als Finanzvorstand von Europas größter Fluggesellschaft auch die erste Frau auf diesem Posten im DAX. Nach dem Ausscheiden bei Boehringer Ingelheim 2017 ist sie aktuell Aufsichtsrätin bei BMW, der Deutschen Post, Springer Nature, Johnson Controls und baut nebenbei eine Galerie auf. Auf der herCAREER 2018 erzählt sie in einem Keynote-Vortrag von den Höhen und Tiefen ihrer Karriere. Wir haben schon einmal vorgefühlt.
Der Welthandel wackelt
Die USA haben ihren protektionistischen Kurs gegenüber China noch einmal verschärft. Für den stagnierenden Welthandel ist das ein weiterer Rückschlag. Langfristig richtet diese Politik großen Schaden an und auch kurzfristig zeigen sich kaum positive Impulse für die deutsche Wirtschaft.
2018, ein gutes Weinjahr
Der Rekordsommer beschert denn Winzerinnen und Winzern in Deutschland eine überdurchschnittliche Erntemenge. Anhand erster Schätzungen aus dem August geht das Statistische Bundesamt von 9,75 Millionen Hektolitern Wein aus - das entspricht einem Plus von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund zwei Drittel der Weinerntemenge entfallen auf Weißmost. Die beliebteste Rebsorte ist hierzulande Riesling mit 2,08 Millionen Hektolitern, das größte Weinanbaugebiet ist Rheinhessen 2,82 Millionen Hektolitern.
Ende des Steinkohleabbaus in Deutschland
In Deutschland geht die Epoche des Steinkohleabbaus zu Ende: In diesem Jahr werden die letzten Zechen, Prosper Haniel in Bottrop und Anthrazit in Ibbenbüren, geschlossen. In Nordrhein-Westfalen hat sich der…
Deutschland gibt gemessen am BIP vergleichsweise wenig für Bildung aus
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untersucht jährlich, wie es um die Bildung in den Mitgliedsländern steht. In Deutschland entwickelt sich dem aktuellen Bericht zufolge die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung positiv, die meisten jungen Erwachsenen verlassen die Schule mindestens mit einem Abschluss des Sekundarbereichs II und nur etwa jeder zehnte 15- bis 29-Jährige befindet sich weder in Beschäftigung noch in Bildung oder Ausbildung. Zudem steigen die Zugangsquoten im Tertiärbereich, immer mehr junge Menschen nehmen also ein Studium auf.
Krieg der Likes
Peter W. Singer erklärt, wie sich die Schlachten der Zukunft entscheiden und warum wir alle zur Waffe werden. Singer ist ein US-amerikanischer Wissenschaftler und Experte für moderne Kriegsführung. Er berät die New America Foundation in Strategiefragen und wird von Foreign Policy in der 100 Global Thinkers List benannt.
Vorsicht vor reichen Weltverbesserern
„Verändert die Welt. Verbessert die Lebensbedingungen. Erfindet etwas Neues”, heißt es demnach auch in den Einstellungsmaterialen der Unternehmensberatung McKinsey. „Lehnt euch zurück, entspannt euch und verändert die Welt“, lesen wir in einem Tweet des Weltwirtschaftsforums, das die Konferenz von Davos veranstaltet. Eine Anzeige von Morgan Stanley ruft uns zu: „Bringen wir das Kapital auf, um die Dinge zu bauen, die die Welt verändern.“ Möchte Walmart einen Software-Ingenieur einstellen, sucht das Unternehmen nach „dem Willen, die Welt zu verändern“. Und Mark Zuckerberg schreibt auf Facebook: „Will man die Welt verändern, ist das Beste, was man heute tun kann, ein Unternehmen zu gründen.“






