Archives for Politik - Page 135
„Privatsphäre muss geschützt werden“
Die Bundesnetzagentur geht gegen den Verkauf von GPS-/GSM-Trackern vor. Hierbei handelt es sich um Ortungsgeräte, die per GPS oder GSM die eigenen Positionsdaten ermitteln. Die Anwendungsbereiche der Ortungsgeräte reichen von der privaten Nutzung zur Standortbestimmung von gestohlenen Fahrzeugen oder entlaufenen Haustieren bis hin zur geschäftlichen Nutzung durch Einbau in Firmenfahrzeuge oder LKW-Flotten. Auch in Schulranzen für Kinder sollen GPS-/GSM-Tracker Einzug halten.
Die besten Geldanlagen 2017
Die Deutschen sind fleißige Sparer – und wer klug ist, legt sein Geld in Aktien an. Denn wie die Infografik von Statista zeigt, sind insbesondere Aktien als Geldanlage gut geeignet. Wer zu Jahresbeginn 10.000 Euro in Aktien von DAX-Unternehmen gekauft hat, konnte sich laut Angaben des Bundesverbands deutscher Banken ein Jahr später über 11.100 Euro freuen – einen Wertzuwachs von im Schnitt etwa elf Prozent.
Lob der Nation
Ein Lobgesang auf den Nationalstaat? Eine Verteidigungsrede für die Nation? Weshalb nicht gleich ein Hoch dem Chauvinismus oder ein pathetisches Bekenntnis zu Ausgrenzung und Hass? Diese Auffassung jedenfalls scheint derzeit weitgehend Konsens in der medialen Berichterstattung, im Kulturbetrieb, in der Ökonomie, den Sozialwissenschaften, auf Kirchentagen und Parteikonventen. Der Nationalstaat gilt als rückwärtsgewandt und impraktikabel, unsolidarisch und in Anbetracht globaler Herausforderungen als ineffektiv und überholt – von der Nation ganz zu schweigen.
Dresscode beim Vorstellungs- gespräch
Wer zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat die erste große Hürde erfolgreich bewältigt. Nun gilt es, sich dem Arbeitgeber von seiner besten Seite zu präsentieren. Neben einer guten Vorbereitung entscheidet beim persönlichen Gespräch auch der erste Eindruck, den der Personaler vom zukünftigen Angestellten hat. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die äußere Erscheinung. Schließlich soll das Outfit auch zur Position und Branche passen.
Weniger Abschiebungen im Jahr 2017
Fast 24.000 abgelehnte Asylsuchende wurden laut Bundesministerium des Innern im vergangenen Jahr aus Deutschland abgeschoben - das entspricht einem Rückgang von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei könnte die Zahl deutlich höher sein, wie ein aktueller Medienbericht zeigt.
Online-Shopping: Modetrends aus dem Internet
Frauen wie Männer wünschen sich eine hochwertige und stylishe Garderobe. Um mit der Kleidung der aktuellen Mode zu entsprechen, lohnt es sich, Trends schnell zu erkennen und ihnen zu folgen. Speziell beim Online-Shopping gelingt es, modische Hosen, Kleider oder Accessoires teilweise zu günstigen Preisen zu ordern. Die breite Auswahl und die Möglichkeit, schnell Kosten und Schnitte zu vergleichen, sorgen für die Beliebtheit des Einkaufens im Internet.
All inclusive
von Dr. Aide Rehbaum. Sie organisierte nach der Promotion in Archäologie Sonderausstellungen und schrieb als freiberufliche Wissenschaftsjournalistin für eine hessische Tageszeitung zu historischen und volkskundlichen Themen. Neben ihrer Leitung einer Bibliothek und der Einrichtung eines Museums unterrichtete sie an der VHS Archäologie und Creative Writing. Seit 2004 ist sie freie Autorin für Firmenfestschriften und Auftragsbiografien. Schwerpunktinteresse Afrika.
Immer mehr Tafeln in Deutschland
Viele Menschen sind aufgrund von Armut auf die Versorgung mit Lebensmitteln angewiesen. Der Aufnahmestopp für Ausländer bei der Essener Tafel hat dazu kürzlich eine kontroverse Debatte ausgelöst. Wie die Infografik von Statista zeigt, haben sich die Tafeln in den vergangenen Jahrzehnten zur größten sozialen Bewegung der heutigen Zeit entwickelt, die Lebensmittel rettet und an Bedürftige weitergibt.
Das Märchen von der guten Migration
Vor einigen Wochen schrieb António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, in einem Beitrag für das niederländische NRC Handelsblad: „Migration sollte nicht gleichbedeutend mit Leid sein. Migration kann eine Quelle des Wachstums und des Zusammenhalts sein.“
Strafzölle der USA gerechtfertigt?
Die USA haben die Einführung von Strafzöllen auf Aluminium (10 Prozent) und Stahl (25 Prozent) angekündigt. Zusätzlich hat US-Präsident Trump den Europäern wiederholt mit höheren Zöllen auf Autoimporte gedroht. Ein Vergleich der aktuellen Einfuhrzölle seitens der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten auf Autos und Produkte aller Handelssparten zeigt, dass die EU bislang zum Teil deutlich höhere Zölle verlangt als die USA.





