Archives for Gesundheit - Page 46
Vorsorgevollmacht: Experten empfehlen frühzeitiges Handeln
Was passiert, wenn ein Mensch schwer erkrankt oder einen Unfall erleidet und infolgedessen nicht mehr in Lage ist, eigenverantwortlich seine Angelegenheiten zu regeln und Entscheidungen zu treffen? Viele glauben, dass in diesem Fall automatisch der Partner oder die Partnerin dazu befugt ist. Doch die Rechtslage sieht anders aus: Wurde nicht beizeiten eine Vorsorgevollmacht erteilt, müssen Amtsgerichte über den Betreuer oder die Betreuerin entscheiden.
„Jeder Tag ist Leber-Tag“
Am 20. November ist Deutscher Lebertag. Einmal im Jahr an die Gesundheit dieses zentralen Stoffwechselorgans zu denken, reicht jedoch nicht. Darauf weisen die Deutsche Leberstiftung, die Deutsche Leberhilfe und die Gastro-Liga hin. Weltweit – auch in Deutschland – nimmt die Zahl der Leberkrebsfälle zu. Heilbar ist die Erkrankung nur, wenn sie frühzeitig entdeckt wird. Doch das ist zu selten der Fall.
Toilettenversorgung verbessert sich weltweit
Morgen ist Welttoilettentag. Dieser wurde erstmals 2001 ausgerufen und ist ein offizieller Gedenktag der Vereinten Nationen. Hintergrund ist die in vielen Ländern bis heute schlechte sanitäre Versorgung. Trotz erheblicher Fortschritte…
Wenn der Pikser zur Pflicht wird …
„Ich will die Masern ausrotten“ – erklärte Bundesgesundheits-
minister Jens Spahn bereits im Frühjahr. Um die dafür notwendige Impfabdeckung von 95 Prozent der Bevölkerung zu erreichen, soll zum 1. März 2020 eine Impfpflicht gegen die Virusinfektion in Kraft treten. Das Masernschutzgesetz, das aktuell im Bundestag diskutiert wird, wirft vor allem bei Eltern viele Fragen auf.
Aufgebrüht oder eisgekühlt
Wenn es draußen kalt und nass ist, sitzt niemand gern allein zu Hause. In den dunklen Tagen genießt man das Beisammensein mit Freunden und Familie besonders. Ein paar gemeinsame Stunden mit genussvollen Drinks und anderen Leckereien machen die trüben Wetteraussichten etwas erträglicher.
Endlich wieder gut schlafen
Sie kommen abends nicht zur Ruhe, wälzen sich stundenlang im Bett von der einen Seite zur anderen oder wachen zu früh auf und können nicht mehr einschlafen. Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Schlafproblemen. Konzentrationsstörungen, Stimmungsschwankungen und sogar gravierende Gesundheitsprobleme können die Folge sein. Doch was tun?
Hohe Grippegefahr für chronisch Kranke
Überfüllte Arztpraxen, Krankschreibungen, Klinikaufenthalte und sogar Todesfälle - die winterliche Grippewelle bringt ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich. Allerdings ist nicht jeder gleich stark gefährdet, sich anzustecken oder schwere Verläufe und Komplikationen zu erleiden.
Pferdemilch für Menschen
Sie schmeckt angenehm, mit einer leicht süßlichen Note. Dennoch reagieren viele Menschen ungläubig, wenn sie hören, dass man Milch von Pferden trinken kann. Dabei überzeugt die fettarme Stutenmilch viele nicht nur durch ihren Geschmack, sondern ist auch noch bekömmlich. Sie enthält wichtige Eiweiße, Vitamine und für den Körper gut verwertbare Kohlenhydrate in Form von Laktose.
Ashwagandha – endlich zur Ruhe kommen
Der Einschlafprozess dauert zu lange, die Nächte sind zu kurz oder das Abschalten fällt schlichtweg schwer - viele Menschen hierzulande kämpfen mit diesen Problemen. Kein Wunder, denn das hektische Alltagsleben mit seinen zahlreichen Verpflichtungen sorgt dafür, dass am Ende des Tages kaum Ruhe eintritt. Wer das nächtliche Herumwälzen und das ständige Aufwachen leid ist, könnte nun von einer besonderen Wurzel profitieren. Ashwagandha ist ein wichtiger Teil der ayurvedischen Medizin und wird insbesondere Menschen empfohlen, die mit Stress, Ängsten und Infektanfälligkeit zu kämpfen haben.
Forscher bringen Krankenhauskeim zur Strecke
Forscher der University of South Australia und aus dem Irak haben das Bakterium Clostridioides difficile, einen der gefährlichsten Krankenhauskeime, entwaffnet. Der Keim attackiert vor allem geschwächte Patienten, die an so heftigem Durchfall erkranken, dass sie oft sterben. Das Bakterium produziert Sporen, die im Dämmerschlaf liegen. Das erlaubt es ihnen, auch in Umgebungen zu leben, die für Bakterien tödlich sind.



