Manfred Mann’s Earth Band – Blinded By The Light
„Blinded by the Light“ ist ein Song, der von Bruce Springsteen geschrieben und aufgenommen wurde und erstmals auf seinem Debütalbum „Greetings from Asbury Park, N.J.“ aus dem Jahr 1973
erschien. Eine Coverversion der britischen Rockband Manfred Mann’s Earth Band erreichte im Februar 1977 Platz eins der Billboard Hot 100 in den Vereinigten Staaten und war auch in Großbritannien, Neuseeland und Kanada ein Top-Ten-Hit.
Der Song entstand, als Clive Davis, Präsident von Columbia Records, nach dem Anhören einer frühen Version von „Greetings from Asbury Park, N.J.“ der Meinung war, dass dem Album eine potenzielle Single fehlte. Springsteen schrieb daraufhin diesen Song und „Spirit in the Night“.
Laut Springsteen schrieb er den Song, indem er ein Reimwörterbuch nach passenden Wörtern durchsuchte. Die erste Zeile des Songs, „Madman drummers, bummers, and Indians in the summers with a teenage diplomat” (Verrückte Schlagzeuger, Penner und Indianer im Sommer mit einem jugendlichen Diplomaten), ist autobiografisch. „Madman drummers” ist eine Anspielung auf den Schlagzeuger Vini Lopez, bekannt als „Mad Man” (später geändert in „Mad Dog”), „Indians in the summer” bezieht sich auf den Namen von Springsteens altem Little-League-Team, „teenage diplomat” bezieht sich auf ihn selbst. „As the adolescent pumps his way into his hat“ erinnert an seine Tante Dora Kirby, die behauptete, „Bruce habe nie seine Baseballkappe abgenommen“. Ein „Merry-Go-Round“ ist Baseball-Slang für einen Pitcher, der immer wieder Batter auf die Base lässt. Der Rest des Songs erzählt von vielen unabhängigen Ereignissen, mit dem Refrain „Blinded by the light, cut loose like a deuce, another runner in the night“. „Blinded by the Light“ war die erste Single aus Greetings from Asbury Park, N.J.
Cash Box sagte, dass es dem frühen Dylan sehr ähnlich sei, insbesondere „My Back Pages“, und dass Springsteen sich mit einer Flut von Bildern und Metaphern in den Texten austobt. Record World sagte, dass der Song einige der cleversten Texte aller (Springsteens) Werke habe und dass die Melodie Springsteen in eine glänzende Zukunft führen werde.
Manfred Mann’s Earth Band veröffentlichte eine Version des Songs auf ihrem 1976 erschienenen Album „The Roaring Silence“. Ihre Version enthält die Melodie von „Chopsticks“, die gegen Ende der Bridge des Songs auf dem Klavier gespielt wird. Der Titel erreichte Platz 1 sowohl in den Billboard Hot 100 als auch in den kanadischen RPM-Charts. Manfred Mann’s Earth Bands Aufnahme von „Blinded by the Light“ ist Springsteens einzige Nummer-1-Single als Songwriter in den Hot 100.
Record World schrieb: „Nach einem Synthesizer-Intro, das an „Won’t Get Fooled Again“ erinnert, gibt die Gruppe Vollgas.“ Im Jahr 2024 sagte Mann, dass er sich in Bezug auf den Synthesizer-Hook von Supertramp inspirieren ließ, insbesondere von „Dreamer“.
Die Aufnahme des Songs durch Manfred Mann’s Earth Band weicht in einigen Punkten vom Originaltext ab. Die auffälligste Änderung findet sich im Refrain, wo Springsteens „cut loose like a deuce” entweder durch „revved up like a deuce” oder „wrapped up like a deuce” ersetzt wurde. Der Text bezieht sich auf das 1932er Ford-Automobil mit V8-Motor, das von Enthusiasten als „Deuce Coupe” bezeichnet wurde (das „Deuce” stammt von der 2 in 1932, dem ersten Jahr, in dem der V8 erhältlich war). Springsteen liebte in seiner Jugend klassische Hot Rods, daher die Zeile „revved up like a deuce, another runner in the night”. Da diese Zeile ein berühmtes Beispiel für einen Mondegreen ist, weil sie häufig als „wrapped up like a douche” missverstanden wird, hat Springsteen über die Verwirrung um den Text gescherzt und behauptet, dass der Song erst populär wurde, als Manfred Mann ihn umschrieb und ihn zu einem Lied über ein Damenhygieneprodukt machte.
Laut Manfred Mann war es die Idee des Schlagzeugers Chris Slade, die Akkorde von „Chopsticks” (die Melodie war zu diesem Zeitpunkt bereits in das Arrangement integriert) als Übergang zwischen den Songteilen zu verwenden. Die Verwechslung von „deuce” und „douche” ist auf technische Probleme zurückzuführen (was durch einen Vergleich mit Live-Aufnahmen bestätigt werden kann).
Schreibe einen Kommentar