„Long Train Runnin’“ (oder „Long Train Running“) ist ein Song, der von der amerikanischen Rockband The Doobie Brothers aufgenommen und von Bandmitglied Tom Johnston geschrieben wurde. Er war auf dem dritten Album der Band, The Captain and Me (1973), enthalten und wurde als Single von Warner Bros. veröffentlicht, wurde ein Hit und erreichte Platz 8 der US Billboard Hot 100. Es wurde 1982 von der italienischen Band Traks und 1991 von der britischen Girlgroup Bananarama gecovert. 1993 wurde die Version der Doobie Brothers neu abgemischt und landete in mehreren Ländern erneut in den Charts, unter anderem auf Platz 7 der britischen Singles-Charts.
Das Stück entstand aus einem unbetitelten und größtenteils auswendig gelernten Jam, den die Doobies Jahre vor der Aufnahme auf der Bühne entwickelten. Der Arbeitstitel lautete laut Johnston „Rosie Pig Moseley“ und später „Osborn“. „Ich wollte es nicht herausschneiden“, gestand Johnston später. „Ich hielt es einfach für einen Bar-Song ohne viel Wert. Teddy (Templeman) hingegen war der Meinung, dass er einiges zu bieten hatte.“ Templeman überzeugte Johnston, den Text zu dem Lied zu schreiben. Johnston übernahm den Leadgesang und das rhythmische Gitarrengeklimper, das den Song vorantreibt, und spielte auch das Mundharmonika-Solo.
Billboard beschrieb ihn als „good-timey, good-harmony AM cooker“ Cash Box lobte die „feine Harmonie und das musikalische Können“ der Doobies. Record World meinte, dass der „pulsierende Rocker 1973 die Ehre bekommen sollte“.
Der Kritiker von Ultimate Classic Rock, Michael Gallucci, stufte „Long Train Runnin’“ als den zweitbesten Song der Doobie Brothers ein und lobte vor allem das Gitarrenriff. Die Mitarbeiter von Billboard stuften den Song als den sechstbesten der Doobie Brothers ein und stellten fest, dass die „druckvollen Gitarren“ von Johnston und Patrick Simmons im Kontrast zu den „jammigen Polyrhythmen“ von Bass und Schlagzeug stehen.

Die Doobie Brothers sind eine amerikanische Rockband, die 1970 in San Jose, Kalifornien, gegründet wurde. Die Band, die für ihre Flexibilität bei Auftritten in verschiedenen Genres und ihre Gesangsharmonien bekannt ist, ist seit mehr als fünf Jahrzehnten aktiv, wobei ihr größter Erfolg in den 1970er Jahren stattfand. Die aktuelle Besetzung der Gruppe besteht aus den Gründungsmitgliedern Tom Johnston (Gitarren, Keyboards, Mundharmonika, Gesang) und Patrick Simmons (Gitarren, Banjo, Blockflöte, Gesang), sowie Michael McDonald (Keyboards, Synthesizer, Gesang) und John McFee (Gitarren, Pedal-Steel-Gitarre, Mandoline, Banjo, Violine, Cello, Mundharmonika, Gesang) sowie Musiker auf Tournee, darunter John Cowan (Bass, Gesang), Marc Russo (Saxophone), Ed Toth (Schlagzeug) und Marc Quiñones (Perkussion, Background-Gesang). Weitere langjährige Mitglieder der Band sind Gitarrist Jeff „Skunk“ Baxter, Bassist Tiran Porter und die Schlagzeuger John Hartman, Michael Hossack und Keith Knudsen.
Johnston war von 1970 bis 1975 der Leadsänger der Band, die damals einen Mainstream-Rock-Sound mit Folk-, Country- und R&B-Elementen vertrat. Michael McDonald trat der Band 1975 als Keyboarder und zweiter Leadsänger bei, um Johnston zu entlasten, der zu dieser Zeit unter gesundheitlichen Problemen litt. McDonalds Interesse an Soulmusik brachte einen neuen Sound in die Band. Johnston und McDonald traten gemeinsam als Co-Leadsänger für ein Album, Takin‘ It to the Streets, auf, bevor Johnston sich 1977 ganz zurückzog. Für den Rest der 1970er Jahre folgten häufige Besetzungswechsel, und 1982 löste sich die Band auf, wobei Simmons das einzige konstante Mitglied war, das auf allen Alben mitwirkte. 1987 reformierten sich die Doobie Brothers mit Johnston als neuem Mitglied. McDonald, der seit der Reformation bereits mehrere Gastauftritte absolviert hatte, kehrte 2019 für die Tour zum 50-jährigen Jubiläum der Band in Vollzeit zurück.