Hitzewellen
Erinnert sich noch jemand? Bestimmt. Vor 43 Jahren landete der Showmaster Rudi Carrell einen Bombenhit mit dem Song: "Wann wird es endlich wieder Sommer?". Leider hat der begnadete Niederländer nicht erlebt, wie sich sein musikalisches Stoßgebet jetzt erfüllte. Des einen Freud ist des anderen Leid - Sonnenanbeter freuen sich über das südliche Klima hierzulande, Bauern und Winzer müssen mit beträchtlichen Einbußen rechnen. Im Carrell-Text hieß es: "Und schuld daran ist nur die SPD". Heute müsste, nach den Erkenntnissen der modernen politischen Durchblicker, natürlich Angela Merkel für die Hitze verantwortlich gemacht werden.
Trockenheit verursacht größte Ernteschäden
Teurere Pommes, fehlendes Futter für Tiere, vertrocknete Felder – die andauernde Trockenheit führt in der Landwirtschaft zu Ernteausfällen und anderweitigen Engpässen. Der Deutsche Bauernverband befürchtet schlechte Ernten und fordert Dürrehilfe. Wie eine Studie der GDV zeigt, belief sich der durchschnittliche Schadenaufwand durch Wetterextreme im vieljährigen Mittel von 1990 bis 2013 auf 510 Millionen Euro pro Jahr.
„Erst durch eine Frau bin ich so bekannt geworden“
Sie ist die erste Frau in Europa, die einem Patienten ein Kunstherz implantierte. Die Tochter einer türkischen Gastarbeiterfamilie aus Neuss studierte in Düsseldorf Medizin und schaffte es unter der Regie des renommierten Herzspezialisten Prof. Dr. Reiner Körfer bis zur Oberärztin. Die erfolgreiche Herzchirurgin arbeitet in Bremen und forscht an einem neuen Kunstherz.
Schluss mit dem Augenzwinkern Richtung Moskau!
Dialog hat Grenzen - und anders als Russland sollte Deutschland diese respektieren. In seiner Antrittsrede schlug Außenminister Heiko Maas einen neuen Ton gegenüber Russland an und bezeichnete die völkerrechtswidrige Annexion der Krim und die andauernde russische Aggression gegenüber der Ukraine als nicht hinnehmbar. Auch der Rückkehr Russlands in die G7 erteilte Maas später eine entschiedene Absage und bezog eine klare Haltung. Doch das Thema Russland spaltet weiterhin: Ein Übermaß an Verständnis gegenüber der Kreml-Politik und das Bedürfnis, gute Beziehungen zu Russland zu pflegen, herrschen in der deutschen Politik und Gesellschaft immer noch vor und überraschen stets aufs Neue.