Tag archives for Wärme
Energiesparend lüften
Energie sparen heißt das Gebot der Stunde, insbesondere im heimischen Heizungs- und Klimabereich. Im Gegensatz zur manuellen Fensterlüftung sorgen Lüftungssysteme automatisch für einen gesunden Luftaustausch und helfen dank Wärmetauscher, die Heizenergie im Haus zu halten.
Angesagter Wohnstil, minimalistisch, gradlinig und zeitlos
Räume nach seinem Geschmack einrichten, aus kleinen Räumen große Momente schaffen und das mit ein paar einfachen Tricks und Tipps. Infos hier
Ganz einfach ökologisch tapezieren
Beim Renovieren und Einrichten geht es heute nicht mehr nur ums Design. So spielen im Wohnbereich Gesundheit und Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. Das gilt auch für Tapeten. Käufer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, sollten deshalb darauf achten, dass bei der Wandbekleidung vorwiegend Recyclingmaterialien eingesetzt wurden und sie keine schädlichen Zusatzstoffe wie PVC oder Weichmacher enthält.
Die sonnige Wärme des Mittelmeers
Das Flair des Mittelmeers ins eigene Zuhause holen: Aktuelle Einrichtungstrends machen es möglich. Möbel und Sitzgelegenheiten aus natürlichen Materialien wie Rattan, Korb oder Holz tragen ebenso dazu bei wie die passenden Wandfarben. Der rotbraune Ton von Terracotta etwa bringt Wärme und Behaglichkeit in jeden Raum.
Effiziente Energiezentrale fürs Eigenheim
Mit moderner Heiztechnik können Hausbesitzer wesentlich dazu beitragen, den Energieverbrauch im Haushalt zu reduzieren. Als zukunftsweisend, klimaschonend und effizient gilt etwa die Brennstoffzelle.
Was tun bei kalten Füßen?
Der Winter ist auch die Zeit der Wärmflaschen. Da insbesondere Frauen an kalten Tagen vielfach mit „Eis“-Füßen zu Bett gehen, haben sie zum Wärmen gern ein solches, mit heißem Wasser gefülltes Behältnis im Bett. Kalte Füße bereiten Männern dagegen meist weniger Probleme, weil sie wegen ihres größeren Muskelanteils nicht so leicht frieren. Muskeln erzeugen nämlich bei ihrer Arbeit Wärme.
Kälteurtikaria – wenn der Winter zur Qual wird
Bei der Kälteurtikaria löst der Kontakt mit kalten Gegenständen oder selbst mit kaltem Wasser oder Wind die Freisetzung von Histamin aus den Mastzellen aus und zwar an der Stelle, wo die Kälte auf die Haut einwirkt, das schließt auch Schleimhäute im Mund- und Rachenbereich mit ein.




