Tag archives for Verhandlungen
Was braucht es für Frieden?
In Alaska sowie beim anschließenden Treffen mit Selenskyj und den europäischen Führern zeichnete sich eine mögliche Friedensformel ab: der Rückzug ukrainischer Truppen aus den Regionen Donezk und Luhansk im Gegenzug für eine eingefrorene Front. Im April hatte Putin ein ähnliches Angebot abgelehnt – einen Waffenstillstand entlang der bestehenden Frontlinie. Offenbar rechnete er sich aus, mit der Zeit bessere Bedingungen durchsetzen zu können.
Interview: „Wir machen einen Crashkurs in Realpolitik“
Die Lage hat sich in der Tat dramatisch zugespitzt, und wir wissen nicht, wohin die Reise führt. Die US-Regierung geht offenbar davon aus, dass die Angriffe auf die iranischen Atomanlagen eine einmalige Aktion waren und sich die USA nicht weiter in den Krieg hineinziehen lassen.
Politik: Der Preis des Krieges
Die Risiken wachsen – militärisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Warum auch Russland kein Interesse an einem langwierigen Krieg hat.
Politik: Alle Augen auf Moskau
Es gibt Bewegung bei den Bemühungen zur Beilegung des russisch-ukrainischen Krieges. Doch die Verhandlungen finden an unerwarteten Orten und in neuen Konstellationen statt. Statt eines direkten Kontakts zwischen Kiew und Moskau gibt es zunächst eine Einigung zwischen der Ukraine und den USA.
Politik: Herkulesaufgabe
Die Ukraine und Europa müssen sich auf das Schlimmste vorbereiten. Doch eine Einigung mit dem Trump-Team ist weiterhin möglich.
Darum ist Kimmich der härteste Brocken!
Es geht um die wichtigen Verhandlungen mit Jamal Musiala und Joshua Kimmich und die Frage, wie Alphonso Davies Schwung in die Gespräche bringen könnte.
Warum Bayern Klopp fürchten muss!
Die Bayern gewinnen locker mit 5:0 gegen die TSG Hoffenheim. Dabei bringt sich vor allem Leroy Sané in Stellung: Zwei Tore und eine gute Leistung! Was bedeutet das für die laufenden Verhandlungen mit den Klub-Bossen und was muss noch passieren, damit es mit der Vertragsverlängerung klappt?
Politik: Viel Öl, wenig Feuer?
Russlands Kriegsmaschinerie ist auf Erdöl-Einnahmen angewiesen. Ein sich anbahnender Preiskrieg könnte Moskaus Schlagkraft empfindlich treffen.
Politik: Das Spiel ist aus
In Großbritannien bedauern immer mehr den EU-Austritt. Doch auch unter einer Labour-Regierung wird es keine Neuauflage der Brexit-Verhandlungen geben.
Politik: Ins Stocken geraten
Das alte Modell von Hilfe hat sich als unzureichend erwiesen – diese Erkenntnis prägte die Vorbereitung und die Verhandlungen des sogenannten Samoa-Abkommens, das ab 1. Januar 2024 der übergreifende Rahmen für die Beziehungen der Europäischen Union zu den 79 Ländern Afrikas, der Karibik und des Pazifik (AKP) sein wird.









