Tag archives for Haushalte
Fünf Tipps, wenn Sie in Aktien und Fonds investieren wollen
Ende 2024 belief sich das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland auf mehr als neun Billionen Euro. In Aktien
investierten sie lediglich 18,7 Prozent ihres Vermögens, in Anleihen sogar nur 2,3 Prozent.
Wohnungsmangel in Deutschland 2025
Deutschland steht auch 2025 vor einer der drängendsten Herausforderungen der letzten Jahre: der Wohnungsnot. Trotz zahlreicher politischer Initiativen und Maßnahmen steigen die Mieten und Kaufpreise unaufhaltsam weiter an. In den großen Städten sowie zunehmend auch in ländlichen Regionen wird Wohnen für viele Menschen zum finanziellen Kraftakt.
Allergien auf dem Vormarsch
Der Klimawandel ist in aller Munde – und vor allem Menschen mit Allergien kann er verstärkt belasten. Ganz besonders gilt das wissenschaftlichen Daten zufolge bei Atemwegsallergien, doch auch andere allergische Erkrankungen haben laut Robert Koch-Institut mittlerweile ein „epidemisches Ausmaß“ erreicht und sind weiter auf dem Vormarsch.
Boom beim Leitungswasser
Immer mehr Menschen in Deutschland vertrauen auf die hohe Trinkwasserqualität und zapfen ihr Wasser direkt vom Wasserhahn. Einer Umfrage zufolge greifen rund 60 Prozent aller Befragten regelmäßig und etwa 25 Prozent gelegentlich auf stilles oder aufgesprudeltes Leitungswasser zurück.
In diesen Städten ist die Mietbelastung am höchsten
Durchschnittlich 40 Prozent der Haushalte in den 77 größten deutschen Städten müssen 30 Prozent und mehr ihres Nettoeinkommens für die Kaltmiete aufbringen. Das geht aus einer Untersuchung der gewerkschaftsnahen Hans Böckler Stiftung basierend auf Daten des Mikrozensus von 2013 hervor. Am höchsten ist demnach die Mietbelastung in Neuss, wo 50 Prozent der Haushalte Mietkosten in dieser Höhe aufbringen müssen. Am geringsten ist die Belastung in Wolfsburg und Chemnitz mit 21 Prozent der Haushalte, wie die Grafik von Statista zeigt.
Die Mehrheit mietet
Trotz historisch niedriger Hypothekenzinsen besitzen noch immer nur etwas mehr als 45 Prozent der Bevölkerung Wohneigentum. Vor allem ärmere Haushalte sind kaum in der Lage, sich eine eigene Wohnung zu leisten. Die Politik könnte das ändern.





